Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 606 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Hypothesen vorgetragen, aber nicht als schlechthin nothwendig, weil noch | ||||||
| 02 | eine Andre Ursache desselben phaenomeni möglich wäre. | ||||||
4599. ξ—υ. M 335. Zwischen M § 820 und 821: |
|||||||
| 04 | Klugheit und Sittlichkeit könen nicht zusammenhängen als lediglich | ||||||
| 05 | durch die Hypothesis eines dritten Wesens, was Mächtig und Gütig und | ||||||
| 06 | zugleich heilig und gerecht ist. | ||||||
| 07 | |
||||||
| 08 | |
||||||
4600. ξ—τ. M 352. Neben M § 862 Anmerkungen: |
|||||||
| 10 | Die caussalitaet der ganzen Reihe des Zufalligen, mithin des entstehens | ||||||
| 11 | und anfangs derselben, ist nicht physisch, sondern practisch, d.i. | ||||||
| 12 | aus Freyheit. | ||||||
| 13 | (s Freyheit ist die oberste Bedingung des realsten Wesens als | ||||||
| 14 | Ursache, und die Caussalitaet bey derselben ist durch Verstand und | ||||||
| 15 | Willen. ) | ||||||
| 16 | (s Primus motor ex libertate. intelligentia. ) | ||||||
4601. ξ—τ. M 352. E II 1604. Neben M § 863: |
|||||||
| 18 | Alle Zusammensetzung und Einschrankung ist Zufallig; die Ursache | ||||||
| 19 | derselben ist selbst zufallig und kan nicht anders als in einer Wahl bestehen. | ||||||
4602. ξ—τ. M 352. E II 1696. Neben M § 863 Schluss bis M § 865 Anfang: |
|||||||
| 23 | Der empirische cosmotheologische Beweis hat zulenglichkeit als principium | ||||||
| 24 | des empirischen Gebrauchs der Vernunft in Ansehung aller möglichen | ||||||
| 25 | Ordnung in der Welt und auch des ersten anfanges nach der analogie | ||||||
| 26 | der Erfahrungen. | ||||||
| [ Seite 605 ] [ Seite 607 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||