Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 585 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Vertheilt, nach Stufenart, die unzählbaren Heere, | ||||||
| 02 | Die, ungleich satt vom Glanz des mitgetheilten Lichts, | ||||||
| 03 | In langer Ordnung stehn von Gott zum öden Nichts. | ||||||
4533. ξ. M 122. Zu M § 386: |
|||||||
| 05 | Es giebt negative oder positive oppositionen; bey den letzteren ist | ||||||
| 06 | macht die Verbindung beyder eine negative opposition, die logisch ist. | ||||||
| 07 | Da giebt es continuitaet; zwischen Grosmuth und Geiz das punctum | ||||||
| 08 | flexus contrarii zu finden. Ein anderes obiect ist eine andere direction | ||||||
| 09 | |
||||||
| 10 | |
||||||
4534. ξ—φ1? (ω?) M 124. E II 1288. Um M § 393, zu M § 394: |
|||||||
| 13 | Einfache Wesen (als solche) können gar nicht Theile der Sinnenwelt | ||||||
| 14 | seyn. Denn alsDann wären sie theile des objects äußerer Sinne, d.i. des | ||||||
| 15 | ausgedehnten; aber das ausgedehnte besteht nicht aus einfachen Theilen. | ||||||
| 16 | Daher muß alles Lebens princip zum Intelligibeln gezählt werden, mithin | ||||||
| 17 | auch die Seele. Vom Intelligibeln weiß man aber nichts als die Beziehung | ||||||
| 18 | der Erscheinungen, dazu es das substrat ist, in der Sinnenwelt. | ||||||
| 19 | Was es also ausser derselben (nach dem Tode) sey, ist schlechterdings unerkennbar | ||||||
| 20 | Hierauf Gründet sich auch unsere Unwissenheit in Ansehung | ||||||
| 21 | aller organisirten und die Materie organisirenden Wesen, deren Moglichkeit, | ||||||
| 22 | die auf einem Lebensprincip beruht, gar nicht eingesehen werden | ||||||
| 23 | kan. Einfache Wesen haben keinen Ort in der Welt. | ||||||
| [ Seite 584 ] [ Seite 586 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||