Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 584 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | keine endliche Welt den sinnen vorgestellt werden. Wenn ich eine Hand | ||||||
| 02 | aus der Welt strecke, so erscheint so fern die großere Welt; der übrige | ||||||
| 03 | Raum erscheint nicht, ausser so fern ichs ich etwas hereinsetze Also ist die | ||||||
| 04 | Erscheinung ohne Gegenstand (das leere) nicht möglich. Aber eine Unendliche | ||||||
| 05 | Zeit a parte ante ist zwar in der Erscheinung nothwendig, und im | ||||||
| 06 | Vernunftbegriffe findet die mathematische Größe gar nicht statt; aber | ||||||
| 07 | dabey kan der Verstand nicht zur volligen exposition der Sinlichkeit zureichen | ||||||
4530. ξ. M 121. E II 1738. Zu M § 386: |
|||||||
| 10 | Der saltus spurius ist die Anziehung in die Ferne. Denn hie sind | ||||||
| 11 | die intermedia nicht nothwendig causae intermediae; denn die intermedia | ||||||
| 12 | sind nur Orter. | ||||||
4531. ξ. M 121. E II 1739. Zu M § 386: |
|||||||
| 14 | Zwey (g auf einander folgende ) Zustände sind mit einander niemals | ||||||
| 15 | unmittelbar verbunden. Denn zwey Zustande sind in zwey verschiedenen | ||||||
| 16 | Zeitpunkten. Aber zwischen zwey Augenbliken ist eine Zeit. In welchen | ||||||
| 17 | Zuständen war nun das Ding binnen dieser Zeit? Es ist die Die Zustände | ||||||
| 18 | sind die extrema einer Linie. Es giebt also eine unendliche reihe | ||||||
| 19 | von zwischenzuständen. (Ob ich aber nicht zwey Zustande schon als zwey | ||||||
| 20 | successive Reihen betrachten kan, die unmittelbar mit einander verknüpft | ||||||
| 21 | sind, so wie 2 linien mit einander?) Es läßt sich alles dieses nicht mit | ||||||
| 22 | den rationalen sätzen vergleichen; aber die qvaestion ist auch nicht rational, | ||||||
| 23 | sondern nur: welches die Gesetze und Bedingungen der Erscheinung | ||||||
| 24 | sind. Indessen ist die Schwierigkeit auch nicht aus dem Verstande, | ||||||
| 25 | sondern aus einem andern Gesetze der Sinlichkeit, nemlich eine succession | ||||||
| 26 | als eine Reihe anzusehen, welcher glieder sich durchzählen lassen und die | ||||||
| 27 | also niemals unendlich seyn könte. | ||||||
4532. ξ. M 121. Zu M § 386: |
|||||||
| 29 | Verschiedne Macht und Ehre | ||||||
| [ Seite 583 ] [ Seite 585 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||