Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 573 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 4495. ξ—ο? φ—υ?? M 58. E II 1048. Zu M § 193: |
|||||||
| 02 | Daß etwas ein subiect sey und kein präedicat (des Eindrucks, apparentia) | ||||||
| 03 | von einem andern können wir dur durch das Verbum activum | ||||||
| 04 | „ich''), also durchs Bewustsein, Erkennen; daher corpora ( h.e. externe apparentia, | ||||||
| 05 | sunt phaenomena substantiata, h.e. permanentia substrata | ||||||
| 06 | ceteris phaenomenis. | ||||||
4496. ξ—ο. M 60. E II 578. Um und in M § 200: |
|||||||
| 08 | Drey principia. 1 Ein iedes In allem wirklichen ist das Verhaltnis | ||||||
| 09 | einer substantz zum accidentz (inhaerentia); 2. des Grundes zur folge | ||||||
| 10 | (dependentia); 3. der Theile und der Zusammensetzung (composition). | ||||||
| 11 | Es sind also drey voraussetzungen: des subiects, des Grundes und | ||||||
| 12 | der Theile; und drey reale Modi: der insition, der subordination und der | ||||||
| 13 | composition. Mithin auch drey erste principia: 1. subiect, was kein praedicat | ||||||
| 14 | ist; 2. Grund, der keine Folge ist; 3. Einheit, die nicht (g an sich ) | ||||||
| 15 | zusammengesetzt ist. | ||||||
| 16 | |
||||||
| 17 | |
||||||
4497. ξ—ο. M 67. Zu M § 223: |
|||||||
| 19 | Die Gemeinschaft der Grenze der Ausdehnung ist die Berührung | ||||||
| 20 | oder der Undurchdringlichkeit der Berührung der materie. | ||||||
| 21 | Puncte können sich nicht berühren. | ||||||
| 22 | |
||||||
| 23 | |
||||||
4498. ξ—ο. M 70. E II 1476. Am oberen Rand über der Columnenüberschrift: |
|||||||
| 26 | Alle Zusammensetzung in einem Körper kan nicht aufgehoben werden | ||||||
| [ Seite 572 ] [ Seite 574 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||