Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 567 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 4478. ξ—ρ1? φ1?? M 3'. E II 1009. Zu M § 7: |
|||||||
| 02 | Das principium aller synthetischen Urtheile der reinen Vernunft nicht | ||||||
| 03 | der reinen Anschauung) ist: alles, was die conditionen enthalt, ohne die | ||||||
| 04 | eine apprehension unmoglich seyn würde, ist wahr. Das principium contradictionis | ||||||
| 05 | gilt von allen Erkenntnissen, in so fern sie auf als blos möglich | ||||||
| 06 | angesehen werden. D.i. was dem Begriffe wiederspricht, den ich von | ||||||
| 07 | einem Gegenstande haben könnte, ist falsch. | ||||||
4479. ξ—ρ1? φ1?? M 3'. E II 296I. Zu M § 7: |
|||||||
| 09 | Formeln sind nicht axiomen. Jene sind logisch, diese metaphysisch; | ||||||
| 10 | jene reden nur von praedicaten und subiecten überhaupt, diese geben eines. | ||||||
4480. ξ—ρ1? φ1?? M 3'. E II 296II. Zu M § 7: |
|||||||
| 12 | Keinem Subiect kommt ein Pradicat zu, welches einem analytischen | ||||||
| 13 | Prädicat des Subiects wiederspricht. Keinem subiecte kommt ein Pradicat, | ||||||
| 14 | welches dem synthetischen desselben wiederspricht, mit ihm zugleich | ||||||
| 15 | zu. | ||||||
| 16 | In Ansehung der synthetischen Prädicate ist also jedes Ding veränderlich, | ||||||
| 17 | und die synthesis kan als successive Bestimmung gedacht werden. | ||||||
| 18 | Moglichkeit der Begriffe beruht blos auf dem Satze des Wiederspruchs. | ||||||
| 19 | Die der synthesis auf Erfahrung. | ||||||
| [ Seite 566 ] [ Seite 568 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||