Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 553 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Gründe ihres Gebrauchs beziehen. Die metaphysic verhütet nur den | ||||||
| 02 | falschen Gebrauch der Vernunft, die aus ihren Schranken tritt und die | ||||||
| 03 | intellectualia als obiecten betrachtet, da sie doch nur zum modo cognoscendi | ||||||
| 04 | der sensitive dabilium und allenfalls zur Einschränkung derselben in | ||||||
| 05 | so ferne sie die sensitiva über ihre Schranken brauchen will, dienen. Die | ||||||
| 06 | reine Vernunft ist nur in Ansehung der Obiecte des Willens dogmatisch | ||||||
| 07 | in Ansehung der specu Speculation aber (blos auffsehend) catharctisch. | ||||||
| 08 | In der metaphysic gibts keine Hypothesen, weil erstlich die moglichkeit | ||||||
| 09 | eines obersten Grundes der Vernunft gantz ohne Regel würde angenommen | ||||||
| 10 | seyn und weil die metaphysic eben der Vernunft in ihrem reinen | ||||||
| 11 | Gebrauch schranken setzen will. | ||||||
| 12 | Aristippus: unsere Urtheile von dem, was angenehm ist imgleichen | ||||||
| 13 | alle, die blosse Erscheinungen ausdrücken), sind iederzeit wahr, | ||||||
| 14 | die obiecte mögen beschaffen seyn, wie sie wollen, weil die annehmlichkeit | ||||||
| 15 | etwas bedeutet, was in uns ist; aber die Urtheile: dieser oder iener Gegenstand | ||||||
| 16 | existirt, ist sind ungewis, weil die oniecte von uns unterschieden seyn. | ||||||
4446. ξ? (κ—λ?) M VII. E II 224. 279. |
|||||||
| 18 | dogmatici | ||||||
| 19 | Intellectualia vel sunt theoreticae | Aristoteles | Plato | ||||
| 20 | (g metaphysica ) vel practicae | (g Römer ) | |||||
| 21 | cognitiones (g moralia ). | Scholastici | Ramus | ||||
| 22 | Rauhigkeit des... | ||||||
| 23 | (s Critic vor der doctrin ) | Verstandes. | |||||
| [ Seite 552 ] [ Seite 554 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||