Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 534 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Die Unmöglichkeit ist die restringirte Möglichkeit. Durch je mehre | ||||||
| 02 | Bedingungen die Moglichkeit restringirt ist, desto kleiner ist der Umfang | ||||||
| 03 | dieses Begrifs, bis, wenn etwas allen in allem Betracht unmoglich ist, | ||||||
| 04 | so ist es an sich selbst (g schlechthin ) unmoglich. Durch bloße Begriffe | ||||||
| 05 | kan dieses nur alsdenn eingesehen werden, wenn etwas sich selbst wiederspricht. | ||||||
| 06 | Aber die M | ||||||
4404. ν1—ο. M 28. E II 881. Zu M § 101: |
|||||||
| 08 | Alles commercium und mithin alles compositum ist als solches | ||||||
| 09 | zufällig. | ||||||
4405. ν1? ξ1? ρ1? M 31'. Zu M § 109: |
|||||||
| 11 | Die absolute Nothwendigkeit besteht darin, daß etwas 1. keine Folge | ||||||
| 12 | von einem andern, 2. ein Grund von allem andern ist. | ||||||
| 13 | |
||||||
| 14 | |
||||||
4406. ν? (σ—χ?) M 35'. E II 722. Zu M § 124: |
|||||||
| 16 | Aus der Veränderung kan die logische Zufalligkeit in ansehung der | ||||||
| 17 | Begriffe geschlossen werden, imgleichen die innere Moglichkeit geschlossen | ||||||
| 18 | werden, aber nicht die Zufälligkeit der Reihe. Die Bestimmungen, die | ||||||
| 19 | auf einander folgen, sind zufallig; aber die Reihe ist nothwendig; noch | ||||||
| 20 | viel mehr ist das Ding nothwendig, weil es bleibt, indessen seine Bestimmungen | ||||||
| 21 | wechseln. | ||||||
4407. ν? (σ—χ?) M 35'. E II 880. |
|||||||
| 23 | In demselben Verstande, in welchem ein Ding nothwendig ist, ist es | ||||||
| 24 | auch unveränderlich. Kommt ihm ein praedicat schlechthin nothwendig | ||||||
| 25 | zu, so ist es auch in ansehung desselben unveränderlich; ists bedingter | ||||||
| [ Seite 533 ] [ Seite 535 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||