Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 500 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Das erste wird gedacht, ohne gegeben zu seyn. Das zweyte Gegeben, | ||||||
| 02 | ohne daß es gedacht wird. Das dritte dadurch gegeben, daß es gedacht wird. | ||||||
4299. μ? (υ2?) M 6. E II 1096. Neben M § 18: |
|||||||
| 04 | Die Beziehung (eines Gegenstandes) auf Wahrnehmung (perceptio | ||||||
| 05 | ist das Daseyn; auf das Denken: Möglichkeit; auf das Denken, so fern | ||||||
| 06 | es das Daseyn bestimt: die Nothwendigkeit. | ||||||
| 07 | |
||||||
| 08 | |
||||||
4300. μ? (κ3? ρ3?) η?? M 11. Zu M § 34: |
|||||||
| 10 | A et non A sunt contradictorie opposita; A et B disparata. Inter | ||||||
| 11 | contradictorie opposita non datur tertium (qvod est nec A non 4 A.). | ||||||
4301. μ? (κ3? ρ3?) η?? M 11. E II 663. 664. Zu M § 36: |
|||||||
| 13 | Realitas ist materia cognitionis*, sie mag affirmativ oder negativ | ||||||
| 14 | gebraucht werden. | ||||||
| 15 | * (g sind constitutiva der Dinge, negationen nur der Begriffe. ) | ||||||
| 16 | (s Bezeichnet der Begrif des Einfachen realitaet oder negation? ) | ||||||
4302. μ—ρ? (λ?) M 15. E II 1091. Über und in M § 54: |
|||||||
| 18 | Der Gegenstand des Begrifs ist moglich, daher durch diesen Begrif, | ||||||
| 19 | weil er allgemein ist, nicht durchgangig bestimt) Der Gegenstand der anschauung | ||||||
| 20 | ist wirklich; der Gegenstand der Anschauung, welche der Grund | ||||||
| 21 | der Begriffe von demselben überhaupt ist, ist nothwendig. | ||||||
| 22 | (g Die Anschauung selbst ist kein Gegenstand. Etwas kann ein | ||||||
| 23 | logischer oder realer Gegenstand sein. ) | ||||||
| [ Seite 499 ] [ Seite 501 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||