Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 467 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 4228. λ? (κ1?) (ο—ρ1?) M 285'. E II 1522. Gegenüber von M § 726: |
|||||||
| 03 | Wir sehen uns durch das Bewustseyn unsrer Persöhnlichkeit in der | ||||||
| 04 | intellectualen Welt und finden uns frey. Wir sehen uns durch unsre Abhängigkeit | ||||||
| 05 | von Eindrüken in der Sinnenwelt und finden uns determinirt. | ||||||
| 06 | Unsere Anschauungen der Körper gehören alle zur Sinnen welt; demnach | ||||||
| 07 | stimen die Erfahrungen mit den Gesetzen derselben von determinirenden | ||||||
| 08 | gründen. aber unsre intellectuale Anschauungen vom freyen Willen stimen | ||||||
| 09 | nicht mit den Gesetzen der phaenomenorum. | ||||||
4229. λ? (κ1?) (ζ—η?) M 285'. E II 1536. Gegenüber von M § 725: |
|||||||
| 12 | Die freyheit läßt sich nicht theilen. Der Mensch ist entweder gantz | ||||||
| 13 | oder gar nicht frey, weil er entweder aus einem thatigen principio handeln | ||||||
| 14 | kan oder von Bedingungen abhängt. | ||||||
| 15 | |
||||||
| 16 | |
||||||
4230. λ? (κ1? ν1?) (ξ—ρ1?) M 292'. 292. E II 1284. I 356. |
|||||||
| 18 | M 292': | ||||||
| 19 | Die reine Seelenlehre, weil sie keine principia (g Grundsatze ) aus | ||||||
| 20 | der Erfahrung voraussetzt, kan aus keinen andern als folgenden Stücken | ||||||
| 21 | bestehen: | ||||||
| 22 | 1. Erke Absolute Betrachtung derselben aus transcendentalen Begriffen | ||||||
| 23 | Substantz. Einfach (g einzeln ). zufällig.* (g ob ich oder ein anderer | ||||||
| 24 | in mir die actus der Wilkühr würke. wenn ich ein zufallig Wesen bin ) | ||||||
| 25 | endlich. (s unverganglich. ) | ||||||
| [ Seite 466 ] [ Seite 468 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||