Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 465 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | ob (g der Mensch ) eine wahre Persohn sey und ob das Ich in einem wesen | ||||||
| 02 | von äußeren bestimungen moglich sey. | ||||||
| 03 | Das Ich ist eine Unerklärliche Vorstellung. Sie ist eine Anschauung | ||||||
| 04 | die unwandelbar ist. | ||||||
4226. λ? (κ1?) (ζ—η?) M 285'. E II 1489. 1494. 1535. Gegenüber von M § 724, 725: |
|||||||
| 07 | (g Darin besteht nicht die Freyheit, daß das Gegentheil uns hätte | ||||||
| 08 | belieben können, sondern nur daß unser Belieben nicht passive genöthigt | ||||||
| 09 | war. ) | ||||||
| 10 | Das arbitrium sensitivum ohne Bewustseyn ist brutum. | ||||||
| 11 | Das arbitrium ist zu einer Handlung entweder thätig determinirt | ||||||
| 12 | oder passive determinirt. Im ersten falle ist es doch frey, obgleich die | ||||||
| 13 | motiva obiective necessitantia sind. Denn es handelt ohne daß nothwendig | ||||||
| 14 | nicht weil sein subiect nach seiner leidenden Eigenschaft, der Sinnlichkeit, | ||||||
| 15 | von den obiecten afficirt wird. Die Menschliche Willkühr ist niemals | ||||||
| 16 | passive determinirt. Das arbitrium, was blos active determinirt | ||||||
| 17 | ist, ist ein guter Wille. Ob aber (g gleich ) ein guter Wille an sich selbst | ||||||
| 18 | zu guten Handlungen determinirt ist (g und frey ), wenn gleich die substantz | ||||||
| 19 | causatum alterius ist: so ist doch die Vermischung mit dem sensitivo eben | ||||||
| 20 | so viel, als wenn die rationes ad determinandum incompletae würden. | ||||||
| 21 | Deswegen ist der Menschliche Wille zu keiner Art Handlungen aus sich | ||||||
| 22 | selbst determinirt. Seine willkühr ist also eine zwar freye, aber unbestimmte | ||||||
| 23 | Willkühr (die göttliche ist bestimmt). Das arbitrium brutum | ||||||
| 24 | ist determinirt secundum rationes intellectuales sensitivas, das göttliche | ||||||
| 25 | secundum intellectuales, das menschliche durch keines. Seine Handlungen | ||||||
| 26 | hätten alle können nach der Vernunft geshehen. Daher ist er frey. | ||||||
| 27 | Ist denn aber nicht ein determinirender Grund, wohl zwar nicht in der | ||||||
| 28 | Willkühr des Menschen überhaupt, aber doch in den Umständen und Bedingungen? | ||||||
| 29 | und wenn dieses nicht ist, woher geschehen denn die handlungen | ||||||
| 30 | wirklich. Antwort: Alle stimuli der Sinnlichen Willkühr können | ||||||
| 31 | das active des Menschen doch nicht zum passiven Machen. Die obere | ||||||
| 32 | Willkühr entscheidet doch selbst; warum sie aber bisweilen auf die Seite | ||||||
| [ Seite 464 ] [ Seite 466 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||