Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 452 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 4194. λ? (ξ? ρ1?) M 74. Neben und zu M § 248 (819—12): |
|||||||
| 02 | Die potentiale Unendlichkeit, actuale. Warum zur actualen auch die | ||||||
| 03 | Vergangene gezählt wird. | ||||||
4195. λ? (ξ? ρ1?) M 74. E II 1441. Unter und zu M § 248: |
|||||||
| 05 | Im Unendlichen ist die Schwierigkeit, die totalitaet mit der unmöglichkeit | ||||||
| 06 | einer synthesis completae zu vereinbaren. folglich ist die Schwierigkeit | ||||||
| 07 | subiectiv. Dagegen ist das potentialiter infinitum (infinitum coordinationis | ||||||
| 08 | potentialis) sehr wohl begreiflich, aber ohne totalitaet. | ||||||
4196. λ? (ξ—ο?) (ρ1?) M 74. E II 1617. Zu M § 248: |
|||||||
| 10 | Der Größte Begrif, die großte Anschauung, das großte Ding sind | ||||||
| 11 | alle gegeben; und durch deren limitation erzeugen wir die logische, die | ||||||
| 12 | sinnliche und reale Moglichkeit aller Dinge. | ||||||
4197. λ? ξ? ρ1? (κ1?) η?? M 75'. Zu M § 248: |
|||||||
| 14 | Das mathematisch unendliche ist ohne Ende nach Gesetzen der sinnlichen | ||||||
| 15 | schätzung, das metaphysisch unendliche ist ohne Ende überhaupt, | ||||||
| 16 | d.i. ohne Schranken. | ||||||
| 17 | Maximum vel respective tale, e. g. Ideale, vel absolute qvoad | ||||||
| 18 | realitatem. | ||||||
4198. λ? (ξ?) M 75. Zu und neben M § 248: |
|||||||
| 20 | Das Unendliche; das größeste in sensu absoluto ; das was alles enthält. | ||||||
| 21 | Das zweyte ist einerley mit dem dritten, wenn das Ding als ein | ||||||
| 22 | Grund betrachtet wird. Das dritte bedeutet am meisten. | ||||||
| 23 | Durch die Vernunft kann das größeste nur vermittelst des consummati | ||||||
| 24 | eingesehen werden. | ||||||
| [ Seite 451 ] [ Seite 453 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||