Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 448 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | einmal ein jedes totum, ob es zwar divisibile ist; aber die divisio ist | ||||||
| 02 | eher eine Unterscheidung als Trennung; daher ist es auch nicht durch zusammensetzung | ||||||
| 03 | des getrennten Möglich. qvantum continuum non est | ||||||
| 04 | divisibile omne. Die Große eines (g intensiven ) Grundes beweist keine | ||||||
| 05 | Zusammensetzung aus kleineren ausser, aber die Große eines Gantzen. | ||||||
| 06 | Was nur durch die Einschränkung getheilt werden kan, ist nicht | ||||||
| 07 | möglich durch die Zusammensetzung; also nicht der Raum. | ||||||
| (s | |||||||
| 08 | Die Erde ist nicht aus Ländern zusammengesetzt, sondern darin | ||||||
| 09 | eingetheilt. | ||||||
| 10 | materia: partes, | ||||||
| 11 | forma: conjunctio. Coordinatio, nicht subordinatio. | ||||||
| 12 | Qvantitas, totalitas. | ||||||
| ) | |||||||
| 13 | |
||||||
| 14 | |
||||||
4184. λ? (κ1?) ξ—ρ1?? M 59'. Gegenüber der Columnenüberschrift: |
|||||||
| 17 | Unbegreiflich ist das erste der Dinge (necessarium) und das erste | ||||||
| 18 | der Zustände (initium primum: libertas). Imgleichen das letzte, d.i. | ||||||
| 19 | das äußerste der Dinge in der synthesi, das bricht ab. | ||||||
| 20 | |
||||||
| 21 | |
||||||
4185. λ? (κ1?) M 67'. E II 633. Zu M § 224: |
|||||||
| 23 | Plura coniuncta faciunt compositum. Omnia coniuncta totum. | ||||||
| 24 | Ergo non omne compositum (e.g. aeternitas) est totum, qvanqvam | ||||||
| 25 | omne totum est compositum. Vox omnia sumitur vel generice vel | ||||||
| 26 | singulariter. De omnibus numeris enunciamus generice in Arithmetica. | ||||||
| 27 | et omnes lineas rectas cogitamus in Geometria generice, sed | ||||||
| 28 | sin omnes et singulas cogitare non licet. | ||||||
| [ Seite 447 ] [ Seite 449 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||