Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 447 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | |
||||||
| 02 | |
||||||
4181. λ? (κ1?) M 36'. E II 720. Zu M § 125: |
|||||||
| 04 | Aus der succession läßt sich noch nicht auf die contingentz schließen | ||||||
| 05 | denn der darauf folgende Zustand ist kein contradictorie oppositum vom | ||||||
| 06 | Vorigen, folglich (g daraus ) nicht zu erkennen, daß dessen Gegentheil | ||||||
| 07 | möglich sey. | ||||||
| 08 | absolute (g interne, innerlich ) unveränderlich heißt entweder: was | ||||||
| 09 | vor sich allein sich niemals verändern kan; was aber sich auch in keiner | ||||||
| 10 | Verbindung verändern kan, ist schlechterdings unveranderlich. Das | ||||||
| 11 | innerlich unveranderliche hat keine solche Schwierigkeit als das innerlich | ||||||
| 12 | veranderliche vor die Vernunft. | ||||||
| 13 | |
||||||
| 14 | |
||||||
4182. λ—σ1. M 39'. E II 672. 666. 968. Zu M § 135: |
|||||||
| 16 | Realitas est vel comparativa vel absoluta. | ||||||
| 17 | Realitas phaenomenon non est absoluta. e.g. impenetrabilitas. | ||||||
| 18 | Inter realitates et negationes phaenomena (g non ) datur tertium | ||||||
| 19 | sensuale, sed intellectuale. (s inter realitates phaenomena datur tertium | ||||||
| 20 | = 0. ) | ||||||
| 21 | (s Intellectuel ist das, dessen Begrif ein Thun ist. ) | ||||||
| 22 | |
||||||
| 23 | |
||||||
4183. λ? (ν2?) (κ3?) (ε?) M 45'. E II 352. Zu M § 155: |
|||||||
| 25 | Ein jedes qvantum ist darum nicht ein compositum, auch nicht | ||||||
| [ Seite 446 ] [ Seite 448 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||