Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 433 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | |
||||||
| 02 | |
||||||
4146. λ? (κ1?) (ν—ο?) M I. E II 109. 112. |
|||||||
| 04 | (s system der reinen Vernunft. Nicht mathemayic. ) | ||||||
| 05 | Die Metaphysik | ist eine philosophie | der reinen Vernunft. | ||||
| 06 | — — — | — — — — | der Form. | ||||
| 07 | — — — | — — — — | des subiects und nicht obiects. | ||||
| 08 | (s ist die Critic der reinen | ||||||
| 09 | Vernunft. ) | ||||||
| 10 | — — | von denen Ges conditionen, unter welchen allein die | |||||
| 11 | Menschliche reine Vernunft urtheilen kann. | ||||||
| 12 | (s Conceptus vel empirici vel puri ) | ||||||
4147. λ? (ν—ο?) M I. |
|||||||
| 14 | Man kan niemals von unten auf schließen (denn die Vernunft schließt | ||||||
| 15 | nur vom allgemeinen aufs besondere; sondern nur vermittelst oberer | ||||||
| 16 | Regeln, unter denen viel besondere falle subsumirt sind, auf ein subordinirt | ||||||
| 17 | Gesetze. | ||||||
| 18 | (s Man muß die principia als ungleichartig (rational ) ansehen.) | ||||||
| [ Seite 432 ] [ Seite 434 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||