Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 377 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | sey, wo nicht die Substantz den platz verändert, sondern diese Wirkung der | ||||||
| 02 | impenetrabilitaet in verschiedenen Orten nach und nach succedirt, wie bey | ||||||
| 03 | dem Schalle die Luftwellen. Man kann auch annehmen, daß es im Raume | ||||||
| 04 | gar keine substantzen gebe, sondern eine großere oder kleinere Wirksamkeit | ||||||
| 05 | einer eintzigen obersten Ursache in verschiedenen Örtern des Raumes. Daraus | ||||||
| 06 | würde folgen, daß die Materie unendlich theilbar wäre. | ||||||
3987. κ3? μ? ρ2? υ? M XXXVIII. |
|||||||
| 08 | Der Begrif von Gott ist die einzige Idee, welche durch die Vernunft | ||||||
| 09 | durchgängig bestimmt und auch als der oberste Grund aller Bestimmung | ||||||
| 10 | gegeben ist. | ||||||
3988. κ3. M 2'. E II 536. 111. 537. 543. 1504. 1199. |
|||||||
| 12 | In unseren Urtheilen haben wir entweder nur auf die Idee eines Dinges allein | ||||||
| 13 | acht und dasienige, wodurch wir uns dieselbe denken, oder auf deren Verhältnis zu | ||||||
| 14 | andern. | ||||||
| 15 | Wir haben zweyerley Art von Begriffen: solche, die durch die Gegenwart | ||||||
| 16 | der sache in uns entstehen können; oder dieienige, welche wodurch | ||||||
| 17 | der Verstand das Verhaltnis dieser Begriffe zu den Gesetzen seines eignen | ||||||
| 18 | Denkens sich vorstellt. Zu den letzteren Gehöret der Begriff des Grundes, | ||||||
| [ Seite 376 ] [ Seite 378 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||