Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 327 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 3885. θ. M 16'. E II 819. Zu M § 57, 60: |
|||||||
| 02 | ab esse ad posse valet conseqventia, qvae est empirica. Posse | ||||||
| 03 | conclusum posse per principium contradictionis est rationaliter cognitum | ||||||
| 04 | Possibilitatem nexus realis cognoscimus empirice. | ||||||
| 05 | a non esse ad non posse non valet conseqventia, sed est tamen | ||||||
| 06 | conclusio imperfecta empirica. | ||||||
3886. θ? κ1? M 19'. Zu M § 69: |
|||||||
| 08 | Ob nicht die Größe etwas sey, was an sich selbst relativisch sey in | ||||||
| 09 | Verhältnis auf das, was das Großeste ist und die data zu allem Moglichen | ||||||
| 10 | enthält, e.g. der triangel im Unendlichen Raum. Da Dieses | ||||||
| 11 | ist die absolute Größe, welche wir erkenen dadurch, daß etwas noch größer | ||||||
| 12 | seyn kan, und nicht dadurch, daß es verringert werden kan, d.i. theile | ||||||
| 13 | enthält. Letzteres ist die relative Größe. | ||||||
| 14 | |
||||||
| 15 | |
||||||
3887. θ? κ1? M 26'. Zu M § 94: |
|||||||
| 17 | Vollkommenheiten schlechthin sind nothwendige übereinstimmungen was | ||||||
| 18 | zu dem innern Werth der Dinge zusammenstimt. Daher nur Vernünftige | ||||||
| 19 | Wesen Vollkommenheiten haben können; e.g. Verstand wird von Schönheit | ||||||
| 20 | und Glückseeligkeit unterschieden. | ||||||
| 21 | in sensu respectivo entweder die Vollkommenheit der, da einem entweder | ||||||
| 22 | in respectu auf etwas positives überhaupt oder in respectu auf | ||||||
| 23 | einen determinirten Begrif nichts fehlt: Form der Vollkommenheit. | ||||||
| 24 | (g der innere Werth selber ist die bonitaet, komt auf die materie | ||||||
| 25 | der Vollkommenheit an. ) | ||||||
| [ Seite 326 ] [ Seite 328 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||