Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 323 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | |
||||||
| 02 | |
||||||
3879. η? (κ1?) M 379'. E II 1416. |
|||||||
| 04 | Die Welt läßt sich der Zeit nach mit keinem Wesen ausser der Welt | ||||||
| 05 | vergleichen. Sie hat einen anfang, aber nicht in Ansehung Gottes einen | ||||||
| 06 | Ursprung, sondern eine abhängigkeit. Ich kan die Dauer der Welt mit | ||||||
| 07 | ihren Theilen wie eine Stunde mit minuten vergleichen, aber nicht mit | ||||||
| 08 | irgend einem Dinge, was von der Welt unterschieden ist. Eher konte wohl | ||||||
| 09 | ein iedes Ding in der Welt gewesen seyn, aber nicht die Welt selbst. | ||||||
3880. η? (κ1? λ? ν1?) M 384'. Zu M § 938: |
|||||||
| 11 | Die Welt nach demjenigen, was in ihr ein Werk Gottes ist, ist die | ||||||
| 12 | beste unter allen Moglichen. Denn dieses ist die practische Vorstellung | ||||||
| 13 | von der größten practischen Vollkommenheit Gottes. Die Vorstellung der | ||||||
| 14 | Größten Vollkommenheit der Welt auf dieser Seite schließt alle Hofnungen, | ||||||
| 15 | die ich mir aus dem Daseyn Gottes machen kan, als einen identischen | ||||||
| 16 | Satz in sich. Und daher ist dieser Satz auch ein Hauptsatz. Aber von der | ||||||
| 17 | Seite frey handelnder Wesen kan man es nicht eben so behaupten. Wolte | ||||||
| 18 | man sagen: Gott habe Macht, was ihm beliebt, die freye Wesen handeln | ||||||
| 19 | zu machen, so wäre dieses ihrer Freiheit entgegen; oder: er sähe voraus, | ||||||
| 20 | was sie in allen Umständen thun würden, und wählte die besten conditionen, | ||||||
| 21 | so würde dieses Voraussehen die nothwendige Verknüpfung der | ||||||
| 22 | Handlungen mit diesen Bedingungen, die von Gott gesetzt sind, beweisen. | ||||||
| 23 | |
||||||
| 24 | |
||||||
3881. η2? ν2? (κ3? μ?) χ2?? M 393'. Zu M § 962f.: |
|||||||
| 26 | In so fern die Begebenheiten der Welt aus der Natur derselben entspringen | ||||||
| 27 | sollen, so geschehen sie alle nach gemeinschaftlichen allgemeinen | ||||||
| 28 | Gesetzen, weil die Natur ohn (wofern kein Wunder geschieht) immer dieselbe | ||||||
| 29 | bleibt und also die Veränderungen einem gemeinschaftlichen principio | ||||||
| 30 | gemäß seyn. Nun sind alle Dinge der Welt, deren jedes seine besondere | ||||||
| [ Seite 322 ] [ Seite 324 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||