Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 307 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | |
||||||
| 02 | |
||||||
| 03 | |
||||||
| 3834. η? μ? ξ? ρ? υ2? M 3. E II 299. |
|||||||
| 05 | Die synthesis ist entweder philosophisch oder mathematisch und eben | ||||||
| 06 | so auch die Analysis; die philosophische synthesis ist die Verbindung | ||||||
| 07 | durch einen Grund. | ||||||
3835. η? μ? ξ? ρ? υ2? M 3. Zu M § 7: |
|||||||
| 09 | Nichts dem Begriffe oder dem Daseyn nach. | ||||||
3836. η? μ? ξ? ρ? υ2? M 3. Am Innenrand neben § 7: |
|||||||
| 11 | Es gehören materialien und Form zur Unmoglichkeit, zum Nichtmöglichen | ||||||
| 12 | nicht. | ||||||
| 13 | |
||||||
| 14 | |
||||||
3837. η? (κ1? λ? ξ—ο? ρ1?) M 7'. Zu M § 20: |
|||||||
| 16 | Es ist gerade das Gegentheil, wenn eine Erklärung einen Cirkel | ||||||
| 17 | einschließt, damit, wenn sie eine contradictio involvirt. | ||||||
| 18 | Bey dem, was nothwendig ist, fragen wir nicht, warum es sey. | ||||||
| 19 | Warum ein Triangel 3 seiten habe. wohl aber: warum drey seiten seyen. | ||||||
| [ Seite 306 ] [ Seite 308 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||