Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 303 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 3818. ζ—η? (κ1?) M 337'. E II 1570. Zu M § 826: |
|||||||
| 02 | analogie des Blind gebohrnen in Ansehung der Farben und Thöne. | ||||||
| 03 | Die Erkentnis der Eigenschaften Gottes in Ansehung des moralischen ist | ||||||
| 04 | dogmatisch und positiv, in Ansehung des theoretischen ist analo critisch | ||||||
| 05 | und negativ. Das man nicht irre, ist das vornehmste. Also die | ||||||
| 06 | theoretische Erkentnis, die wir bedürfen, sehr einfältig. | ||||||
3819. ζ. M 338'. Zu M § 828: |
|||||||
| 08 | Moralische Eigenschaften. | Allgnugsamkeit der Dauer, der | |||||
| 09 | Die Gütigkeit des Schöpfers, | Macht, der Allwissenheit nach Erkentnis | |||||
| 10 | Die Heiligkeit des Gesetzgebers, | nach. Ewigkeit, Allmacht, | |||||
| 11 | Die Gerechtigkeit des Richters. | Allwissenheit. | |||||
3820. ζ—κ1. M 344'. Zu M § 846: |
|||||||
| 13 | Daß es ein Urwesen gebe. | ||||||
| 14 | ob es mehr Urwesen gebe? | ||||||
3821. ζ—κ1. M 344'. Zu M § 846: |
|||||||
| 16 | Das es nur ein vollkommenstes Wesen geben könne, ist klar. | ||||||
3822. ζ—κ1. M 344'. Zu M § 846: |
|||||||
| 18 | Die oberste Ursache ist der Urheber der Welt durch Freyheit. | ||||||
| 19 | mundus est ens ab alio, sed non a pluribus, sed ab uno; non per 8 | ||||||
| 20 | naturam, sed per libertatem; ergo causa mundi est auctor et 3 Deus; qvod | ||||||
| 21 | Deus autem sit simul omnisufficiens et vnicus, inde concludi non potest. | ||||||
3823. ζ—κ1. M 344'. Zu M § 846 „polytheismus“: |
|||||||
| 23 | vtrum sint dii comparativi, qvorum ius est respectu hominum | ||||||
| 24 | absolutum atque subiecto hominum naturalis. Negatur. nam non datur | ||||||
| [ Seite 302 ] [ Seite 304 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||