Kant: AA XVI, Einleitung in die Vernunftlehre. [L §. ... , Seite 037 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 1614. ρ? σ? L IX. |
|||||||
| 02 | Vom gemeinen Verstande und Urtheilskraft. (g Der Gemeine (g Gesunde ) | ||||||
| 03 | Verstand ist iederzeit mit Urtheilskraft verbunden, der speculative | ||||||
| 04 | oft ohne sie. Praktischer Kopf. ) | ||||||
| 05 | theoretische (g diiudication ) | und | Praktische Logik (g construction ). | ||||
| 06 | (g der Erkentnis überhaupt ) | (g besonderer Art von Erkenntnissen ) | |||||
| 07 | propaedevtische oder archtectonische Logik | ||||||
| 08 | Canon: 1ster Theil | organon: zweyter | |||||
| 09 | Analytic (die Verstandesform) | dialectic. theoretisch und | |||||
| 10 | practisch | ||||||
| 11 | (g Macht den gemeinen Verstand correct. principia der Critic der | ||||||
| 12 | Erkenntnis. ) | ||||||
| 13 | Der gemeine Verstand ist der Verstand, welcher die nach Regeln | ||||||
| 14 | in concreto urtheilen kann. Der spekulative: der durch Regeln in abstracto | ||||||
| 15 | erkent. Urtheilskraft: die unter eine Allgemeine Regel was subsumirt. | ||||||
| 16 | Nutzen der logic. Catharctisch oder organisch. | ||||||
| 17 | Exempel sind nicht producte, daher nicht immer a priori zu machen. | ||||||
1615. ρ? σ? L IX. |
|||||||
| 19 | Vom Gemeinen Verstande. In ansehung desselben ist der Gebrauch | ||||||
| 20 | des canon nur zur critic. (Die allgemeine Logic dient überhaupt | ||||||
| 21 | nicht zur doctrin, sondern zur critic.) Nemlich ihn correct zu machen. | ||||||
| 22 | (g Man kan erstlich die Logik als (g Canon ) Kunst in Analytic und | ||||||
| 23 | dialectic eintheilen und dann als organon in Critick und Methodistik. | ||||||
| 24 | Die letztere erfodert Kentnis aller Wissenschaften des Verstandes und | ||||||
| 25 | der Vernunft. ) | ||||||
1616. ρ? L 3. |
|||||||
| 27 | Wir müssen maximen des Gebrauchs der Vernunft haben, nicht blos | ||||||
| 28 | regeln. | ||||||
| [ Seite 036 ] [ Seite 038 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||