Kant: AA XVI, Einleitung in die Vernunftlehre. [L §. ... , Seite 017 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | die Gesunde Vernunft in der moral nicht empirisch, aber doch wird in ihr | ||||||
| 02 | das allgemeine in abstracto nur durch das allgemeine in concreto betrachtet | ||||||
| 03 | festgesetzt. | ||||||
1579. γ? η? κ--λ? (ρ?) L V. VI. |
|||||||
| 05 | S. V: | ||||||
| (s | |||||||
| 06 | Die Regel geht entweder nothwendig vor der Ausübung vorher | ||||||
| 07 | und heißt Vorschrift, Praeceptum bricht ab. | ||||||
| 08 | (g Gemeiner ) | ||||||
| 10 | Natürlicher Gebrauch der Kräfte. | (s durch Probiren; | |||||
| 11 | Künstlicher Gebrauch. | nach einer Norm.* ) | |||||
| 12 | * (g Der künstliche ist entweder durch empirisch erkante regeln | ||||||
| 13 | und erlaubt eine disciplin, oder durch a priori und wird | ||||||
| 14 | doctrin, Wissenschaft. ) | ||||||
| ) | |||||||
| 15 | Alle unsere Kräfte verfahren nach Regeln, also auch Verstand und | ||||||
| 16 | Vernunft. | ||||||
| 17 | (s Weil ein Gemeinschaftlicher Grund ist, dem alle Wirkungen | ||||||
| 18 | der Kraft gemäß sind, nemlich die Natur dieser Kraft. ) | ||||||
| 19 | (g Dieser Regeln muß ist man sich entweder vor der ausübung | ||||||
| 20 | bewust, oder die Ausübung geht vor den Regeln vorher. ) | ||||||
| 21 | (s Natürliche oder erworbene Regeln, d. i. Vorschriften, praecepta. ) | ||||||
| 22 | Diese Regeln werden entweder aus von der Ausübung entlehnt. | ||||||
| 23 | (g begleiten entweder nur die Ausübung: Gemeine Künste, Handgriffe. ) | ||||||
| 24 | Oeconomie. Handwerke. Gemeine Sprache. Augenmaß. moral. | ||||||
| 25 | oder gehen vor der Ausübung vorher: Schiffart. | ||||||
| 26 | Astronomie. Grammatic. Geometrie. Jurisprudenz. (s Rechenkunst. ) | ||||||
| 27 | (g Kunst und Wissenschaft. ) | ||||||
| [ Seite 016 ] [ Seite 018 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||