Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 884 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | in Italien gescheut und abgewitzt, in England belehrt (bon sens) | |||||||
| 02 | (g Zeitung ), und der Wohlstand geht bis zum Bauer. Original in | |||||||
| 03 | Launen (s Daher viele Religionen ) so wohl als Erfindungen. (g Geschmak | |||||||
| 04 | mit Nützlichkeit verbunden oder Vernunft. ) Haßt die Nachahmung | |||||||
| 05 | ausser die feinere Welt. Setzt einen Werth im Trotz und Eigensinn, sich | |||||||
| 06 | nicht zu accommodiren, haßt ceremonie (s Public Spirit ) und höfliche | |||||||
| 07 | schmeicheley. Sharp von Gasthäusern. Jedermann will sich selbst gnug | |||||||
| 08 | seyn und zeigt, daß ihm an anderen nichts liege. Kan den Franzosen | |||||||
| 09 | wegen seiner Hochachtung (s eloges ) der königlichen Würde nicht leiden. | |||||||
| 10 | Jene ist die Eitelkeit eines Sclaven (s Affen ), diese eines Wilden | |||||||
| 11 | (s Bären ). Ist gastfrey, aber ohne Einladung. Mehr Freund als Gesellschafter. | |||||||
| 12 | Reiset nur, um alles zu verachten. Alle Dienste werden | |||||||
| 13 | besser bezahlt. Gründlichkeit und edle simplicitaet in allen Arbeiten ohne | |||||||
| 14 | zwekwiedrigen Schmuk. Ist tapfer aus Selbstliebe; der Franzose: um | |||||||
| 15 | seinem Könige Ehre zu machen. Große Herrschaft der Weiber. Speiset | |||||||
| 16 | gut, nicht üppig. Zeigt seinen Reichthum auf Reisen. (g In Schriften. ) | |||||||
| [ Seite 883 ] [ Seite 885 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||