Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 861 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | (s erregung der phantastischen Leidenschaften durch Romane. | |||||||
| 02 | Kopfbrechend, herzbrechend, halsbrechend schreiben. ) | |||||||
| 03 | (Alle) Leidenschaft herrscht nur da, wo nicht der Sinn, sondern die | |||||||
| 04 | Einbildung dem Obiecte den Reitz und die Wichtigkeit giebt. Daher allgemein | |||||||
| 05 | brauchbare Mittel mehr reitzen als Zweke. Daher machen sie uns | |||||||
| 06 | immer mehr Mühe, als sie im Besitz werth sind. Und mehr Vergnügen, | |||||||
| 07 | wenn ihr Gegenstand W künftig, als Gegenwartig ist. | |||||||
| 08 | Das Vermögen mehr als Genuß. | |||||||
| 09 | Das Vermögen mehr als Genuß. | |||||||
| 10 | (g Erworbene Neigungen, die zu Leidenschaften werden. Gehoren | |||||||
| 11 | zur Gesellschaft. ) | |||||||
| 12 | (g Schwächung der Leidenschaften durch Vertheilung der Neigungen. | |||||||
| 13 | Cultur des Geschmaks. ) | |||||||
| 14 | Von der Gesellschaft: 1. der bürgerlichen (g die publiqve ), 2. der | |||||||
| 15 | häuslichen (g privat. ) oder dem Umgange. In der ersteren herrscht die | |||||||
| 16 | Privatabsicht, die durch anderer ihre auf das allgemeine Beste gelenkt | |||||||
| 17 | wird, also der Vortheil; im zweyten die Unterhaltung anderer (g Interesse | |||||||
| 18 | und Geschmak ) dem Scheine nach, in der That (g Geschäfte und Spiel ) | |||||||
| 19 | aber die eigene. | |||||||
| 20 | Spiel der Affecten und ohne Leidenschaften im Umgange. Gespräch | |||||||
| 21 | und Spiel. (g Musick, Tanz, Spielen: Sprachlose Gesellschaft. ) Bey | |||||||
| 22 | dem ersteren muß immer die Absicht seyn, andere zu unterhalten, mehr | |||||||
| 23 | daß man ihnen selbst Anlas giebt sich zu zeigen, als sich selbst ihnen | |||||||
| 24 | wichtig mache. Egoismus des Umganges. Beym Spiel ist eine Convention | |||||||
| 25 | des Eigennutzes, der in der größten Geselligkeit ausgeübt wird. | |||||||
| 26 | Cultivirt sehr und unterhält ohne Ermüdung am längsten. | |||||||
| 27 | (s Der Teufel verlor nichts dabey. Moralitaet des Spiels. ) | |||||||
| 28 | (g Thee. ) Gespräch. (s Camin. ) (g Caminfeuer. ) Die Tafel vereinigt | |||||||
| 29 | am meisten viele Personen in eine Gesellschaft. Genuß und Aufmunterung. | |||||||
| [ Seite 860 ] [ Seite 862 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||