Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 842 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | *Rüstig ist der, so thatig ist (g mit Froehlichkeit ) ohne starke Triebfedern. | |||||||
| 02 | Ihn muntert die Beschaftigung auf. Ist guter Bürger, Vater | |||||||
| 03 | und Freund. Aō. 40 in Strasburg noch Herr, Frau, Kinder und Gesinde | |||||||
| 04 | in einer Stube. | |||||||
| 05 | * (g Arbeitsamkeit. Faulheit, Läßigkeit. Fr Ist ein Schein von | |||||||
| 06 | Freyheit. Tunguse, Tatern, Russe. ) | |||||||
| 07 | Unabhängigkeit vom Zwange seiner eigenen Neigung ist moralische | |||||||
| 08 | Freyheit, nämlich Vermögen nach Maximen zu handeln. Daher ein | |||||||
| 09 | Vernünftiges Alter freyer ist als Jugend. Doch ist Unabhängigkeit nicht | |||||||
| 10 | unempfindlichkeit. Marechal de France. | |||||||
| 11 | Lehren der Alten, welche die Eitelkeit aller Dinge wie Salomo | |||||||
| 12 | predigen, finden bey der Jugend nicht Eingang. Die Unempfindlichkeit | |||||||
| 13 | läßt sich hier nicht mittheilen. Aber wohl läßt sich die Klugheit in Befriedigung | |||||||
| 14 | der Neigungen aus Erfahrung mittheilen. Diese Verlangt | |||||||
| 15 | Aufschub des Genusses und während dessen sich dazu geschickt zu machen, | |||||||
| 16 | Bearbeitung im entgegengesetzten Falle; aber Beyspiele vom Elende des | |||||||
| 17 | Lebens richten das meiste aus. | |||||||
| [ Seite 841 ] [ Seite 843 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||