Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 805 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | (s Vom sechsten Sinn der Geschlechtsneigung als Genuß — Kuß. | |||||||
| 02 | Papagey. ) | |||||||
| 03 | Geschmak ist der Gesellschaftliche Sinn; daher das Wort gout. | |||||||
| 04 | Geruch (s Gebrannter Materien. Kaffee. Räuchern ) ist nur negativ | |||||||
| 05 | dazu gehorig; aber man kan nicht andere mit seinem geruch tractiren, sie | |||||||
| 06 | werden gezwungen zu genießen. e. g. Türken mit Räuchern. | |||||||
| 07 | Tobak rauchen: einsame Gesellschaft. Kauen (Betel, tobak), | |||||||
| 08 | Schnupfen. Pica: Gelüsten. (s Die Kolanuß. Die Zigarros der | |||||||
| 09 | Spanier. Das Betelarek — die siesta der Spanier. Schlaf und Tod. | |||||||
| 10 | Asphyxie. ) | |||||||
| 11 | Feinheit der Sinne. Sancho. | |||||||
| 12 | Wir vergleichen die idealische mit Sinnenvorstellungen, Erkentnis | |||||||
| 13 | mit Anschauung (Gesicht), Urtheilskraft mit Geschmak und Vernunft | |||||||
| 14 | mit Gefühl des Lebens. | |||||||
| 15 | Innerer Sinn. | |||||||
1504. ψ1—2. L Bl. Ha 20. |
||||||||
| 17 | S. I: | |||||||
| 18 | (g Wir können keine neue Anschauungen machen einbilden, als | |||||||
| 19 | aus dem Stoff der Empfindungen. ) | |||||||
| 20 | (g Anschauungen auch in Abwesenheit des Gegenstandes. ) | |||||||
| 21 | Alle Anschauung außer denen der Sinne (g von dem, was nicht | |||||||
| 22 | gegenwartig ist ) ist Einbildung. (g Phantast, der das Bild für Sache | |||||||
| 23 | nimmt. ) Schwärmer nennen sie Gesicht. Das zweyte Gesicht der Bergschotten. | |||||||
| 25 | Einbildung* ist entweder productiv oder reproductiv. Die erstere | |||||||
| 26 | gehort zum genie, die zweyte zur Nachahmung und Gedächtnis. | |||||||
| [ Seite 804 ] [ Seite 806 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||