Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 804 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Je weniger die Sinne lehren (g Geruch. Geschmak ), desto mehr afficiren | |||||||
| 02 | sie. Wenn sie viel lehren sollen, so müssen sie wenig afficiren. Daher | |||||||
| 03 | der selbst durch das Gesicht sehr afficirt wird (de luc), sieht nicht wohl. | |||||||
| 04 | (g Sinne des Genusses: Geruch und Geschmak. ) | |||||||
| 05 | Welcher Sinn scheint der undankbarste und entbehrlichste? Der des | |||||||
| 06 | Geruchs. Er ist doch nöthig zur Unterscheidung der Gesunden und Ungesunden | |||||||
| 07 | Luft. Blumen. Aas. | |||||||
| 08 | (g Es scheint, er sey blos ein rest der alten thierheit. ) | |||||||
| 09 | (s Man kann dadurch lange geniessen — Musik auch, aber nicht | |||||||
| 10 | durch bloßen Sinn, eben so Gesicht. ) | |||||||
| 11 | Welcher kostet am meisten und scheint am wenigsten dem Korper zu | |||||||
| 12 | Nutzen? Der Geschmak (g Gesellschaftlich ). Geruch ist ein Geschmak | |||||||
| 13 | (g Genuß ) in der Ferne, Geschmak in der Nähe, beyde sind Genuß. Der | |||||||
| 14 | letztere Zeigt das Verhältnis des genossenen zum ganzen Speisecanal und | |||||||
| 15 | ist nöthig; daher appetit der Kranken. | |||||||
| 16 | (s Affinitaet zwischen Geruch und Geschmak: beyde Proben des | |||||||
| 17 | Wohlbekommens. ) | |||||||
| 18 | Beyde sind der Sitz des Eckels und des Erbrechens. (Vom Eckel | |||||||
| 19 | in Wiederholungen — im falschen Witz des Lustigmachers.) Schmutz ist | |||||||
| 20 | nur relativ auf beyde Ursache des Eckels. | |||||||
| 21 | (s Das vicariat der Sinne. e. g. für Gehör das Sehen beweglicher | |||||||
| 22 | Lippen oder im Finstern das Fühlen derselben. Kuß ist Genuß. | |||||||
| 23 | Alt Weib ekelt. Für die schöne Kunst sind blos Gesicht und gehör | |||||||
| 24 | Für die angenehme mehr die Kochkunst als die der Wohlgerüche. ) | |||||||
| 25 | Geruch beruht am meisten auf Wahn. Kinder, Wilde achten nicht | |||||||
| 26 | aufs Gut riechen als nur eßbarer Sachen. | |||||||
| 27 | Was ist wichtiger: Sehen oder hören können? jenes Der letztere | |||||||
| 28 | Sinn. im Alter ist er der Sinn der Unterhaltung. In der Jugend der | |||||||
| 29 | Belehrung. (g Gesicht und Gehor: Organen des Schönen. ) | |||||||
| [ Seite 803 ] [ Seite 805 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||