Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 761 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | S. II: | |||||||
| 02 | (g Moralisch Gefühl ist von der Empfindsamkeit des Herzens zu | |||||||
| 03 | unterscheiden. ) | |||||||
| 04 | phlegmaticus. futtert sich mit Träumen. (g läßt alles gehen. Jaherr. ) | |||||||
| 05 | Wünscht vieles und trachtet nach nichts. Ist neutral. (g Hat nicht lange | |||||||
| 06 | Weile, aber macht sie. ) Langweilig. Sch Ist mit wenig zufrieden. Nicht | |||||||
| 07 | betriebsam, aber doch geduldig; ein Sammler. häuslich. Läßt sich | |||||||
| 08 | regiren. Ist passiv gut. Methodisch. | |||||||
| 09 | Der melancolische, wenn er böse ist, ist boshaft. Im guten ist | |||||||
| 10 | bey ihm ernstliche Gesinnung, Grundsatze, Zartlichkeit, Beständigkeit. | |||||||
| 11 | empfindet tief die Ungerechtigkeit. Ist schwärmerisch in der Tugend. Ist | |||||||
| 12 | nicht auszuforschen. Ist unbezwinglich im Vorsatz. Ist schweer zu discipliniren. | |||||||
| 13 | Zusatz am Rand links von Z. 9—12: | |||||||
| 15 | (g Wie man durch Übung disposition und analogisch temperament | |||||||
| 16 | machen könne. ) | |||||||
| 17 | In der religion ist der Cholerische orthodox. Herrschende Kirche. | |||||||
| 18 | Pracht. Italien. | |||||||
| 19 | Der sanguinische: indifferen Freygeist. | |||||||
| 20 | Der melancolische: Schwärmer. | |||||||
| 21 | Der phlegmatische: indifferentist. | |||||||
| 22 | In Kleidung der sangvinische: gout. | |||||||
| 23 | cholerische: Pracht. | |||||||
| 24 | Zusätze am Rand, links von Z. 17—21: | |||||||
| 25 | (g Nationen. ) | |||||||
| 26 | (s Zusammensetzung 2er oder mehrer Temperamente. ) | |||||||
| 27 | Character wird selten beym sangvinischen und phlegmatischen Gefunden. | |||||||
| 29 | Gemüth und Herz ist beim sangvineo gut. | |||||||
| [ Seite 760 ] [ Seite 762 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||