Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 716 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Vernunft talent ohne maximen des Gebrauchs derselben. Vernunftgebrauch | |||||||
| 02 | in Mathematic, Philosophie (speculativ) und empirisch. | |||||||
| ) | ||||||||
| 03 | (g Unklugheit. Gescheut. ) (g Thorheit. ) | |||||||
| 04 | Klugheit: geld zu machen. Weisheit: es zu verachten (s sich selbst zu | |||||||
| 05 | beherrschen ). | |||||||
| 06 | Klugheit: zu Ehren zu gelangen. Weisheit: es zu verachten. | |||||||
| 07 | (g Selbstdenken &c &c. ) | |||||||
| 08 | Eingeschränkter Kopf Geist. Kan sich nicht erweitern und zur Idee | |||||||
| 09 | des Ganzen erheben (kan nicht über die gemeine Meinung wegkommen). | |||||||
| 10 | (s An die Stelle anderer. ) | |||||||
| 11 | Allgemeine Menschen Vernunft. Einstimmung. | |||||||
| 12 | (s Gründliche Vernunft. ) | |||||||
| 13 | (s Viele sind vors seltsame, geheime. ) | |||||||
| 14 | Beurtheilung der Warscheinlichkeit durch Vernunft (s das Vermögen, | |||||||
| 15 | etwas Aus gründen zu erkennen ), von Erzählungen, Hypothesen. ist nicht | |||||||
| 16 | empirische durch Verstand. Schätzung nach maximen. | |||||||
| (s | ||||||||
| 17 | Selbst denken. — In der Stelle anderer denken. Jederzeit mit | |||||||
| 18 | sich einstimmig zu denken. | |||||||
| 19 | Verstand, Urtheilskraft, Vernunft. | |||||||
| ) | ||||||||
| 20 | Vernunft, welche den Einflus der Neigungen zu unterscheiden weiß. | |||||||
| 21 | Spitzfindigkeit (s micrologie ) der Vernunft im Kleinen. Erweitertes | |||||||
| 22 | Urtheil derselben. | |||||||
| 23 | Vernunft regiment oder Gewalt. | |||||||
| 24 | Jugend ist unbesonnen. in Wirthschaft, in Leidenschaft. rasen aus. | |||||||
| 25 | Bedachtsamkeit ist nicht immer talent der Vernunft. | |||||||
| 26 | (s Verstand, richtigkeit der Regel. Urtheilskraft: Scharfsinn im | |||||||
| 27 | Anwenden. Vernunft: Allgemeinheit. ) | |||||||
| (s | ||||||||
| 28 | Verstand, Wissen: was man will. | |||||||
| 29 | Urtheilskraft: worauf es ankommt; der Fall der Regel. | |||||||
| 30 | Vernunft: Maxime, was man zu thun hat; conseqvent; die Bestimmung | |||||||
| 31 | des besonderen Falles durch die allgemeine Regel, folglich | |||||||
| 32 | die Regel selbst zum Gebrauch zu bestimmen. | |||||||
| ) | ||||||||
| [ Seite 715 ] [ Seite 717 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||