Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 713 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | (s Einsehend. Überlegend. ) | |||||||
| 02 | (s Engländer haben mehr Verstand. Franzosen: Witz. Deutsche: | |||||||
| 03 | Urtheilskraft. ) | |||||||
| 04 | Unverständig im Gebrauch des Verstandes. | |||||||
| 05 | Neigungen gehorchen entweder dem Verstande oder regiren. Neigungen | |||||||
| 06 | sind sophistisch. | |||||||
| 07 | Arglist ohne Verstand. Zu intriguen. Der Betrogne ist nicht | |||||||
| 08 | dummer. (s Ein Ochs fliegt. ) | |||||||
| 09 | Bedächtiger Verstandesgebrauch scheint Gründlichkeit. Stumm seyn | |||||||
| 10 | läßt Verständig. | |||||||
| 11 | (Man kan Ehrlich seyn aus Simplicitaet, aber nicht redlich; | |||||||
| 12 | denn dieses ist: nach Grundsatzen ehrlich.) | |||||||
| 13 | (s heller Verstand. richtige Urtheilskraft. Gründliche Vernunft. ) | |||||||
| 14 | Klugheit. Deutlichkeit. Sinnlichkeit des Vortrags. | |||||||
| 15 | Man sagt: belehrter Verstand, und: geübte Urtheilskraft. Vernunft | |||||||
| 16 | ist das Vermögen der Zusa Verknüpfung der Verstandeserkentnisse, | |||||||
| 17 | oder: von regeln zu principien zu gehen. | |||||||
| 18 | Ausdruk: er ist kein Hexenmeister. Er wird das Vaterland nicht | |||||||
| 19 | verrathen. Hat das Schiespulver nicht erfunden. | |||||||
| 20 | (s Urtheilskraft der Vergleichung, um die Verschiedenheit warzunehmen, | |||||||
| 21 | oder der Verknüpfung, d. i. der Unterscheidung, ob etwas | |||||||
| 22 | unter einer Regel des Verstandes stehe oder nicht. Das erste geschieht | |||||||
| 23 | für den Verstand durch das sinnliche Erkentnisvermögen, das zweyte | |||||||
| 24 | für die Vernunft durch den Verstand zum Schließen. Das erste, z. E. | |||||||
| 25 | Unterscheidung der Grasarten zum Futter, können auch Thiere. ) | |||||||
| [ Seite 712 ] [ Seite 714 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||