Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 694 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | (s Entweder mehr Warnehmung als Gefühl: obiectiv, oder mehr | |||||||
| 02 | Gefühl als &c &c. ) | |||||||
| 03 | Sinne zweyerley: 1. worin der Anschauung (s obiectiv ), 2. des Eindruks | |||||||
| 04 | (g subiectiv ). Jene: (Gefühl) Gesicht und Gefühl und diese besonders. | |||||||
| 05 | Das Mittlere ist Gehör. Diese: Geschmak, Geruch und Gefühl überhaupt | |||||||
| 06 | (g Sinne des Genusses ). Bey ienen mechanisch, bey diesen chemisch. | |||||||
| 07 | Jene: 1, durch Druk (fühlen) 2. durch unmittelbar oder durch ansch stoß, | |||||||
| 08 | wo bloße Anschauung herrscht, oder wo nur Eindruk herrscht. | |||||||
| 09 | Welcher Sinn ist der entbehrlichste (g in Ansehung Der erkentnis ). | |||||||
| 10 | Alle Sinne des Gefühls. | |||||||
| 11 | Das Nothwendigste ist das Fühlen: substantz. | |||||||
| 12 | Das zweyte das Sehen in Ansehung der Warnehmung, | |||||||
| 13 | das Hören in Ansehung des Denkens. | |||||||
| 14 | (g Letztere ) haben große Sphaera und geben viel Eindruk auf einmal. | |||||||
| 15 | Daher diese Sinne organen des Geschmaks seyn. Gehör stellet | |||||||
| 16 | nicht Anschauungen vor, sondern dient zu Zeichen. Gesicht zu Raum, | |||||||
| 17 | Gehor zur Zeit; keine Farbenorgel. | |||||||
| [ Seite 693 ] [ Seite 695 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||