Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 576 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 1310. υ? (π?) ξ?? M 299. E I 566. |
||||||||
| 02 | Ein Frauenzimmer halt sich niemals vor verbindlich und will desfals | |||||||
| 03 | iederzeit vor frey passiren. Sie erke sind daher niemals dankbar. | |||||||
1311. υ. M 319. E II 547. |
||||||||
| 05 | Das weibliche Geschlecht beurtheilt den Fehltritt einer ledigen | |||||||
| 06 | Persohn ihres Geschlechts härter als es die Manner thun, dagegen einer | |||||||
| 07 | geheyrateten gelinder. Denn es muß ihnen ein Grundsatz seyn, daß sich | |||||||
| 08 | keine anders als unter Bedingung der Ehe weggebe (g die Ursach ist | |||||||
| 09 | nicht moralisch ), damit ihr Geschlecht nicht dadurch eine Beute der bloßen | |||||||
| 10 | und werkzeug der Lüsternheit werde. Daher eine gefallene Persohn gleichsam | |||||||
| 11 | einen Verrath gegen die wichtigste Angelegenheit ihres Geschlechts | |||||||
| 12 | verübt hat. Männer aber, die dabey nicht interessirt sind, beurtheilen | |||||||
| 13 | blos moralisch. (g sie verachten sie nur, wie man den verachtet, der sich | |||||||
| 14 | selbst wegwirft und keinem anderen Untreu ist. ) Dagegen eine geheyratete | |||||||
| 15 | diese Hauptbedingung wenigstens erfüllt hat und die Verstellung ihr nicht | |||||||
| 16 | schwer wird. Entdeckt aber sind sie über die Unvorsichtigkeit sehr aufgebracht. | |||||||
| 17 | Satyren auf den Ehestand können sie nicht gleichgültig anhören. | |||||||
1312. υ—ξ. M 320'. E I 5. 586. |
||||||||
| 19 | Der Sinn will da hinaus, wohin die Gewohnheit und das gemeine | |||||||
| 20 | Urtheil führt. Wiedersinnig (paradox) ist das, was einen entgegengesetzten | |||||||
| 21 | weg leitet. Der das Wiedersinnige sucht, heißt ein Sonderling. | |||||||
| 22 | Alles, was gemeinen Vorurtheilen wiederstreitet, ist wiedersinnig. | |||||||
| 23 | Ein Sonderling des Umganges ist der, so, um sich nicht nach andrer | |||||||
| 24 | Sinn zu richten, ein Vergnügen daran findet, wiedersinnisch zu seyn und, | |||||||
| 25 | wo er kan, andre wieder ihren Sinn zu behandeln. Solche persohnen | |||||||
| 26 | behaupten steif die allgemeine Verschiedenheit des Geschmaks. | |||||||
| 27 | Wenn sich Mann und Frau gleich lieben, so hat die Frau doch einen | |||||||
| 28 | Trieb, nach ihrem eignen Sinn, und der Mann, nach dem Sinn der | |||||||
| [ Seite 575 ] [ Seite 577 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||