Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 446 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Der Grad der Begierde ist eingebildet, der größer ist als das Vermogen. | |||||||
| 02 | Die natürlichen Begierden sind alle eingebi praktisch, viel erworbene | |||||||
| 03 | Begierden eingebildet. | |||||||
1004. ξ—θ? κ1? (ε1? ι1?) M 249'. E I 607. Gegenüber von M §. 663: |
||||||||
| 06 | Je mehr jemand von seiner Kraft voraussetzt, daß sie zureiche, das | |||||||
| 07 | Begehrte zu actuiren, desto praktischer ist die Begierde. | |||||||
| 08 | Wenn ich jemand als abgeschmakt behandle, kan ich ihm keine | |||||||
| 09 | praktische Begierde beybringen, meine Warheitsgründe einzusehen. | |||||||
| 10 | Wenn ich jemand als nichts würdig behandle, kan ich ihm keine Begierde | |||||||
| 11 | beybringen, das gute zu thun. | |||||||
1005. ε2? ι2? κ3? μ? M 249. Zu M §. 663 „appetitiones“ (4523): |
||||||||
| 13 | Begierden. | |||||||
| 14 | 1. aus instinct. | |||||||
| 15 | 2. aus wahl. | |||||||
| 16 | Die aus wahl: | |||||||
| 17 | a. aus appetit zum Genuß, | |||||||
| 18 | (g aus Geschmack. ) | |||||||
| 19 | b. aus wahn des Genußes, | |||||||
| 20 | (g Anständigkeit ) | |||||||
| 21 | c. aus Ehrbegierde, | |||||||
| 22 | d. aus Ehrenwahn, | |||||||
| 23 | e. aus einer Grille. | |||||||
| [ Seite 445 ] [ Seite 447 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||