Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 445 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Drittes Buch. |
[ entsprechender Abschnitt in: I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 251) ] |
||||||
| 02 | Vom Begehrungsvermögen. |
|||||||
| 03 | §. 73—88 (VII 251—282). |
|||||||
| 04 | M §. 663—699. 730—733. |
|||||||
| 05 | §. 73. 74 (VII 251—253). |
|||||||
1002. ε2? ι2? κ3? M 249'. Gegenüber von M §. 663: |
||||||||
| 07 | 1. Repraesentatio, 2. Sensio voluptatis et tadii, 3. prospicientia, | |||||||
| 08 | 4. sensus internus facultatis futuram voluptatem actuandi. Dari possunt | |||||||
| 09 | substantiae repraesentativae etiam futuri, etiam cum voluptate, absqve | |||||||
| 10 | appetitione. qvoniam nulla sentitur facultas aliqvod futurum actuandi, | |||||||
| 11 | qvippe mere passivae. | |||||||
1003. ε2? ι2? κ3? M 249'. E I 402. Gegenüber von M §. 663: |
||||||||
| 13 | Kein Wesen kan eine Fähigkeit haben, künftiges Gute vorher zu sehen, | |||||||
| 14 | ohne ein Vermögen, es durch seine Krefte wirklich zu machen. Daher alle | |||||||
| 15 | Begierde ohne ein Vermögen, es wirklich zu machen, eingebildet ist. sie | |||||||
| 16 | ist nicht practisch und nichts werth. | |||||||
| 17 | Man muß das praesagium nicht mit dem jetzigen, sondern künftigen | |||||||
| 18 | Vermögen der Ausübung vergleichen. | |||||||
| [ Seite 444 ] [ Seite 446 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||