Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 431 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | wird, also durch eine tavtologie. Ob die Schonheit nur durch die vergleichung | |||||||
| 02 | Groß genandt werde oder an sich selbst ihre ideale habe.* | |||||||
| 03 | Das Clima, in welchem die Natur das Mittel trift zwischen dem | |||||||
| 04 | erlauben der Reitze und weigern, ist das glüklichste. Garten. | |||||||
| 05 | (g Reitz in Sandwüsten. Wiese in Norwegen. ) | |||||||
| 06 | * (g Man würde nicht wissen, was schön oder große Schönheit wäre, | |||||||
| 07 | wenn kein ideal zum Grunde läge. ) | |||||||
987. ψ1? (ψ2?) L Bl. D 23. R I 258—259. S. II. |
||||||||
| 09 | Zur Anthropologie. Der Mensch vor sich allein spielt nicht. Er | |||||||
| 10 | würde weder Billiard Kugel künstlich zu treiben suchen noch Kegel | |||||||
| 11 | umwerfen noch bilboqvet noch solitair spielen. Alles dieses, wenn er vor | |||||||
| 12 | sich thut, thut er nur, um seine Geschicklichkeit hernach anderen zu zeigen. | |||||||
| 13 | Er ist vor sich ernsthaft. Eben so würde er auf das Schöne nicht die | |||||||
| 14 | gringste Mühe verwenden, es müßte denn seyn, daß er erwartete, dereinst | |||||||
| 15 | von anderen gesehen und bewundert zu werden. Dieses gehört auch zum | |||||||
| 16 | Spiel. Mit Katzen und Ziegen wie Selkirk würde er vielleicht spielen, | |||||||
| 17 | aber die kan er schon als vergleicht er nach einer analogie mit Personen, | |||||||
| 18 | herrscht über sie, gewinnt ihr Zutrauen, ihre Neigung und Respect. Spiel | |||||||
| 19 | ohne Menschliche Zuschauer würde vor Wahnsinn gehalten werden. Also | |||||||
| [ Seite 430 ] [ Seite 432 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||