Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 422 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 953. φ. M 411. |
||||||||
| 02 | Geist in dem, was nicht zwekmaßig (g vorsetzlich ) angelegt scheint, | |||||||
| 03 | ist naivität. | |||||||
954. φ. M 411. |
||||||||
| 05 | Zwang bildet Geschiklichkeit und tödtet (g oder lähmet ) den Geist. | |||||||
955. φ. M 411. |
||||||||
| 07 | Nicht aller Anblik des Lebens belebt. sondern die Belebung des an | |||||||
| 08 | sich Leblosen, ie mehr es von dem natuerlichen Leben entfernt ist, belebt. | |||||||
| 09 | Statue und Gemälde. | |||||||
956. φ. M 411. |
||||||||
| 11 | (g Geistreiche ) Künste des Ge | von Geist | ||||||
| 12 | — — | von Fleis. | ||||||
957. φ. M 411. |
||||||||
| 14 | Complier. Daher compliment: verbeugung. frappant: auffallend. | |||||||
958. υ. M 411. |
||||||||
| 16 | Geist ist das, was viel zu denken giebt. Empfindung: was viel zu | |||||||
| 17 | empfinden giebt. Urtheilskraft sucht Empfindungen unter sich und dem | |||||||
| 18 | Gegenstande gemäß harmonisch zu machen. Geschmack. Das privatdenken | |||||||
| 19 | in ein gemeingültiges zu verwandeln (gedrungene Ausdrüke, die man | |||||||
| 20 | nur selbst versteht). | |||||||
| 21 | Es giebt geistfähige Künste als Gartenkunst, und Geistlose Künste | |||||||
| 22 | als Handwerke. | |||||||
| 23 | Was geistfähig ist, kann doch Geistleer seyn. | |||||||
| [ Seite 421 ] [ Seite 423 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||