Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 357 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Quer geschrieben: | |||||||
| 02 | (s Die Gesellige (g sociabilis ) Neigung ist das (g unmittelbare ) | |||||||
| 03 | Vergnügen an Andrer Wohlgefallen. Die gesellschaftliche (socialis) | |||||||
| 04 | (g Geschmak ) Wahl ist das Vermögen, das zu wählen, was allgemein | |||||||
| 05 | gefällt und zwar den Sinnen, eine Wahl gesellschaftlich zu beurtheilen. | |||||||
| 06 | Der Trieb zur Wahl nach Geschmak ist Ehrtrieb oder Gutherzigkeit. ) | |||||||
| 07 | Zusätze auf S. II: | |||||||
| 08 | (s Zu der Annehmlichkeit der Schreibart gehört der Schwung, | |||||||
| 09 | nemlich daß eine einmal eingedrükte Bewegung sich von selbst nicht in | |||||||
| 10 | gerader Linie, sondern im Kreise, so daß der Körper alle Seiten zeigt, | |||||||
| 11 | fortsetzt. Es giebt eine todte Kraft des Gedichts, welche immer durch | |||||||
| 12 | continuirlichen Eindruk erneuert werden muß. Gleichsam fortgeschoben. | |||||||
| 13 | Vornemlich muß ein Schwung in Perioden seyn wie Wieland. ) | |||||||
| 14 | (s Der Stil besteht darin, daß nicht allein was Unterrichtendes, | |||||||
| 15 | sondern auch Unterhaltendes im Vortrag sey; die Beredsamkeit: daß | |||||||
| 16 | etwas Bewegendes sey. Das Unterhaltende ist theils vor die Wisbegierde, | |||||||
| 17 | theils vor die Sinnlichkeit. ) | |||||||
| 18 | Quer geschrieben: | |||||||
| 19 | (s Geschmaks=, Gefuehlvoll und Geistreich schreiben. Ist unterschieden | |||||||
| 20 | vom unterrichtend, einsehend und lebhaft schreiben. ) | |||||||
| 21 | Quer geschrieben: | |||||||
| (s | ||||||||
| 22 | Das Gemüth | unterhalten, | bewegen | und antreiben | ||||
| 23 | Geschmak. | Gefühl | Neigung | |||||
| ) | ||||||||
| (s | ||||||||
| 24 | Geschmak ist das Vermögen, das harmonische Spiel der Sinnlichkeit | |||||||
| 25 | Vorstellungen Empfindungen im Gemüthe zu beurtheilen. | |||||||
| 26 | Was mit allerley Menschen Wohlgefallen übereinstimmt, steht in | |||||||
| 27 | harmonie mit den ist unter einer allgemeinen Regel der harmonie in dem | |||||||
| 28 | Spiele der Vorstellungen und umgekehrt. | |||||||
| [ Seite 356 ] [ Seite 358 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||