Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 216 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | (s Narren, die Verstand haben. Kluge Narren. superklug. Naseweise ) | |||||||
496. ξ? ρ1? φ?. M 214. Zu M §. 594 „Phantastae“: |
||||||||
| 04 | Die Aufspäher innerer Anschauungen. | |||||||
| 05 | Ein Enthusiast*. Traumer, Phantast. schwärmer. Wahnsinniger | |||||||
| 06 | Verrükter. | |||||||
| 07 | (s Der planmacher, wo sich nichts ausführen läßt. ) | |||||||
| 08 | * (s Enthusiast der Freundschaft, des allgemeinen Wohlwollens. | |||||||
| 09 | (g Misanthrop der Tugend überhaupt. ) Des patriotisms. (g Traumer. ) | |||||||
| 10 | Der sich mit Chimaeren befriedigt. Adepten. mystici. Phantast: der | |||||||
| 11 | sich Übel schafft; der Verliebte, der der Erfahrung entgegen sich | |||||||
| 12 | ein GlÜck mitten in der Armuth und Verachtung vorstellt. Schwärmer: | |||||||
| 13 | das innere Licht. Der seinen Korper gantz verläßt und sich geistigen | |||||||
| 14 | Anschauungen ergiebt. Wahnsinnig: der als durch korperliche Sinne | |||||||
| 15 | warzunehmen Glaubt, was blos in seinen Gedanken ist. Hartnäkigkeit. | |||||||
| 16 | Sprechen mit sich selbst. Entweder aus einer zufalligen Ursache. Heilbar. | |||||||
| 17 | oder aus der angebohrnen Anlage (g irre im Kopf ): unheilbar | |||||||
| 18 | Gestöhrt. Verrükt. ) | |||||||
497. φ? ω? M 214. Zu M §. 594 „Phantastae“: |
||||||||
| 20 | Überredung, Ideen anschaulich zu machen. | |||||||
498. ξ? ρ1? φ? M 214. 214'. Zu M §. 594 „Deliri“: |
||||||||
| 22 | M 214. | |||||||
| 23 | Gestöhrt. Wahnsinnig oder Verrückt: entweder an die Stelle der Erinnerungen | |||||||
| 24 | Chimaeren oder an die Stelle der Empfindungen. Faseln | |||||||
| [ Seite 215 ] [ Seite 217 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||