Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 211 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | (s Unklug, thörigt, nicht gescheut sind gemilderte Ausdrücke vor die | |||||||
| 02 | tollheit. ) | |||||||
| 03 | (genus | phantast. fanat: | ||||||
| 04 | Gestöhrt.) | wahnsinnig. blodsinnig | | wahnwitzig, dumm. | |||||
| 05 | Einbildungen | | Grillen | ||||||
| 06 | sot* und fat | |||||||
| 07 | verrückt, albern. | Narr, Thor. steckenpferd | ||||||
| 08 | Ungereimt, Abgeschmakt | |||||||
| 09 | *(g Ungereimtheit, Verkehrtheit, die weder dem Glük noch den | |||||||
| 10 | Sitten wiederstreitet. ) | |||||||
| 11 | Man hat niemals ein wahnsinnig Kind gesehen. Der Unsinn findet | |||||||
| 12 | sich nur zu den Zeit ein, wenn der Verstand zur Reife kommt. (s Tollhaus. | |||||||
| 13 | Narrenspital. Klöster. ) (s Bedlam. Ob man den Verrükten Vollwort | |||||||
| 14 | geben soll. ) | |||||||
| 15 | (s Mensch und groß: Wiederspruch. ) | |||||||
| (s | ||||||||
| 16 | Ob nicht alle Menschen in gewisser Weise gestohrt sind (narrenspital | |||||||
| 17 | des universi). Wiederspruch ihrer Vernunft und Neigung. | |||||||
| 18 | (zu schlecht vor einen Gott, zu gut vors ungefehr. Zweydeutig | |||||||
| 19 | Mittelding von Engeln und von Vieh.) | |||||||
| 20 | Stekenpferde. Ungereimtheit des Geitzes. Bösewichter sind toll. | |||||||
| 21 | (Mitleiden und Abscheu.) Die Moral: Narren sind albern. | |||||||
| 22 | Von der launigten Beurtheilung der Menschen und der Sitten. | |||||||
| 23 | Hochmuth. Eitelkeit. Geitz. Geissel der Narren. (g Hofnarren. ) | |||||||
| 24 | Ceremonien. Wer nicht mit besoffen ist, kan die tollheit sehen. | |||||||
| ) | ||||||||
| [ Seite 210 ] [ Seite 212 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||