| Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 190 | ||||||||
| Zeile: 
 | Text: 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | |||||
| 460.   κ3? μ? (ι2?)   M 203'.   E I 203. | ||||||||
| 02 | Wir vergleichen lieber, als daß wir Gegenstande innerlich erkennen | |||||||
| 03 | (g z. E. uns selbst ). Es ist auch leichter. In der Vergleichung gehen wir | |||||||
| 04 | erst auf die Einerleyheit, denn die Unterschiede. Je mehr wir Dinge, die | |||||||
| 05 | wir vor einerley hielten, kennen lernen, desto mehr verschiedenheiten | |||||||
| 06 | werden wir gewahr. Daher distinction. Es ist auch schweer, unter sehr | |||||||
| 07 | verschiednen Dingen eine gewisse Einstimmung gewahr zu werden. | |||||||
| 00 | Aber die Verknüpfung unsrer Erkenntnis ist das schweereste, vornemlich | |||||||
| 09 | um ein gantz gebäude daraus zu machen: architectonic. | |||||||
| 461. π—ρ? φ1—χ1? M 203'. E I 205. | ||||||||
| 11 | Die Einerleyheit und Verschiedenheit nehmen wir eigentlich nicht | |||||||
| 12 | wahr, sondern bemerken sie bey der Vergleichung. | |||||||
| 462. υ. M 203. | ||||||||
| 14 | Mannigfaltigkeit und Einheit sind die zwey vollkommenheiten unserer | |||||||
| 15 | Erkentnis. Die Einheit, in so fern sie entweder der Grund der Mannigfaltigkeit | |||||||
| 16 | ist, ist die Einheit des Grundes; oder sie ist die Form des | |||||||
| 17 | Mannigfaltigen: Einheit des Ganzen. Einheit der logischen Eintheilungen. | |||||||
| 18 | Systema naturae. Das Gemüth sucht alles in ein System | |||||||
| 19 | zu bringen. | |||||||
| 20 | Nr. 463—469 zu M §§. 572. 573. | |||||||
| 463. λ? μ? (η? ι? κ?) M 204. E I 291. | ||||||||
| 22 | Witz und Urtheilskraft, wenn sie subtil sind, heissen Scharfsinigkeit. | |||||||
| 23 | Wenn ihre Handlungen viel in sich enthalten, sind sie sinnreich. | |||||||
| 464. μ? ξ? υ? M 204. E I 290. 289. | ||||||||
| 25 | Unter ingenium wird auch der Kopf überhaupt bricht ab. | |||||||
| [ Seite 189 ] [ Seite 191 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | ||||||||