Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 167 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Aber dadurch formt er nur Vorstellungen zu Begriffen. Macht er nicht | |||||||
| 02 | auch welche? Die Eindrüke sind noch nicht vorstellungen, denn diese | |||||||
| 03 | müssen sich auf etwas anderes bezogen werden, welches eine Handlung | |||||||
| 04 | ist. Nun ist die reaction des Gemüths (der Rükschlag) eine Handlung, | |||||||
| 05 | welche sich auf den Eindruk bezieht und, wenn sie allein genommen wird, | |||||||
| 06 | nach ihren besonderen Arten categorien heissen. Nun stelle ich mir durch | |||||||
| 07 | ein e. g. Zusammengesetztes wesen nur die actus der apprehension bey einem | |||||||
| 08 | Körper und dergleichen vor und sage also die Bedingungen der Vorstellung | |||||||
| 09 | eines compositi in den actibus der apprehension, die dazu erfodert werden. | |||||||
| 10 | Wenn alle Eindrüke gar verneinet wären, so hätte die apprehension kein | |||||||
| 11 | correlatum. Es wäre also auch keine Vorstellung. | |||||||
414. υ. M 228'. E II 1778. |
||||||||
| 13 | M 228: | |||||||
| 14 | Der dirigirende und administrirende Verstand. In Wissenschaften | |||||||
| 15 | heißt der erste der architectonische. Vom Gantzen zum Theil. Das Grosse | |||||||
| 16 | und die allgemeinen Verhaltnisse und Bedingungen zuerst. Einige | |||||||
| 17 | Menschen haben den ersten gar nicht; er kommt auch nicht vor Jahren. | |||||||
| 18 | Solche sind entweder immer Kinder oder Arbeitsgesellen und machen keinen | |||||||
| 19 | Plan.* | |||||||
| 20 | Die Größte Handlung des dirigirenden Verstandes ist die gantze | |||||||
| 21 | Bestimung unserer theoretischen und practischen Natur. | |||||||
| 22 | M 228': | |||||||
| 23 | * (s Thiere: analogon des Verstandes, der Urtheilskraft und der | |||||||
| 24 | Vernunft. Witz Unterschied: Vern: Entwurfe. ) | |||||||
| [ Seite 166 ] [ Seite 168 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||