Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 161 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 400. φ? ξ?? M 229. E I 27. |
||||||||
| 02 | Die Untere Erkentniskrafte waren die, wodurch uns Erkentnisse (der | |||||||
| 03 | Form nach) gegeben wurden; e. g. eine durch die Andre, als durch signum | |||||||
| 04 | das signatum. | |||||||
401. ξ—ρ1 λ?? μ?? M 228. E II 594. |
||||||||
| 06 | Einige Handlungen des Verstandes gehen blos darauf, eine obiective | |||||||
| 07 | Ordnung unter die Begriffe zu bringen. | |||||||
| 08 | Andre die Handlungen, wodurch man durch dieselben Dinge denkt. | |||||||
402. ξ—φ? λ?? μ?? M 228. |
||||||||
| 10 | Verstand im Urtheilen oder in Entschließungen. | |||||||
| 11 | Anthropologische Vergleichung der drei oberen Erkenntnissvermögen mit |
[ entsprechender Abschnitt in: I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 197) ] |
||||||
| 12 | einander. |
|||||||
| 13 | §. 41—43 (VII 197—201). Zusatz zu §. 59 (VII 227—229). |
[ entsprechender Abschnitt in: I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 227) ] |
||||||
| 14 | M §. 606—609. 624—650. |
|||||||
403. α1? β1? (δ?) L Bl. C 9. R I 157—158. S. III—IV. |
||||||||
| 16 | S. III: | |||||||
| 17 | |
|||||||
| 18 | |
|||||||
| 19 | |
|||||||
| 20 | Wenn man nicht allein die verschiedenheit oder übereinstimung der | |||||||
| 21 | Dinge bemerkt, sondern auch wie sie viele zu einem übereinstimmen und | |||||||
| [ Seite 160 ] [ Seite 162 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||