Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 151 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | hat, so wird es auch solchen erwarten, so bald man daßselbe seinen Fingern | |||||||
| 02 | nahe bringen wird. Dieses geschiehet per legem associationis idearum, | |||||||
| 03 | nur daß hier, wie die empfindung des schmertzen auf die bemerkte annäherung | |||||||
| 04 | des Lichts folget, also siehet man auch die reproducirte Vorstellung des | |||||||
| 05 | schmertzens als etwas darauf folgendes oder künftiges voraus. | |||||||
| 06 | Wenn man ein oder etliche mal trüben Himmel und darauf folgenden | |||||||
| 07 | Regen gesehn, so siehet man bey wiederum wargenommenem trüben | |||||||
| 08 | Himmel den Regen voraus. | |||||||
| 09 | S. II: | |||||||
| 10 | |
|||||||
| 11 | Gegenwärtige und vorhergesehene Vorstellungen werden nicht in gleicher | |||||||
| 12 | Stärke wargenommen. Eben so wie sich sensationes und phantasmata | |||||||
| 13 | in Ansehung der Klarheit unterscheiden. Dennoch, wenn die Empfindung, | |||||||
| 14 | die man vorhersieht, sehr stark und klar ist, so kan die Vorhersehung der | |||||||
| 15 | wirklichen Empfindung sehr nahe kommen. Daher heulet ein Hund, der | |||||||
| 16 | oft empfindlich geschlagen worden, schon, wenn der Stock nur zum schlage | |||||||
| 17 | aufgehoben worden, und ein Augenscheinlich vorhergesehener Tod läßt | |||||||
| 18 | uns schon alle Bitterkeit deßelben empfinden. | |||||||
| 19 | |
|||||||
| 20 | Wir haben oft gesehen, daß ein Glas, welches fällt, zerbricht; deswegen | |||||||
| 21 | sehen wir schon ein Glas, welches zum fallen bereit ist, so gut als | |||||||
| 22 | zerbrochen an. Wenn wir etwas gar nicht bey gewißen Umständen wargenommen | |||||||
| 23 | haben, so können wir solches bey ähnlichen Umständen wieder | |||||||
| 24 | erwarten. Wenn wir auf die Umstände, die mit der folgenden Begebenheit | |||||||
| 25 | verknüpft gewesen, nicht Acht haben, so werden wir bey der Wiederkunft | |||||||
| 26 | dieser Umstände solche Begebenheit auch nicht voraussehen. Eine | |||||||
| 27 | eintzige Erfahrung ist bringt nur ein schwaches Voraussehen. e. g. Wer | |||||||
| 28 | unter 1000 Menschen einen einzigen in der Lottery sieht glücklich werden, | |||||||
| 29 | der wird ein gleiches Glück, wenn er in die lotterie gesetzt bricht ab. | |||||||
378. ζ? κ2? M 214'. E I 188. Zu M §. 595: |
||||||||
| 31 | Jedermann würde die schlechte Umstände auf die erste Lebenszeit und | |||||||
| [ Seite 150 ] [ Seite 152 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||