Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 123 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | (s Zank in der Einbildung. ) | |||||||
| 02 | Von dem Unterhalt in eisamen Stunden durch Luftschlößer, Luftreisen, | |||||||
| 03 | Luftabentheuer; sie müssen nicht als wirklich künftig vorgestellt | |||||||
| 04 | werden. | |||||||
| 05 | (s Die eingebildete Annehmlichkeit in den Prospekten und Zurueksichten | |||||||
| 06 | in entfernete Zeiten der Zukunft oder der alten Zeit, imgleichen | |||||||
| 07 | der Örter. ) | |||||||
| 08 | Das eingebildete Glück (s Wahn: ein Gut der Einbildung ) eines | |||||||
| 09 | geitzigen reichen. Das Hirngespinnst der Ehre. Der eingebildete, aber | |||||||
| 10 | auch nicht vollig nichtige Trost aus der Gleichheit des Schiksals anderer | |||||||
| 11 | mit dem unsrigen. | |||||||
| 12 | (s Eingebildetes Übel des todten. ) | |||||||
| 13 | Einbildung über die trokne und plaisanten Begräbnisse. | |||||||
| 14 | Wie wir einen todten bedauern. | |||||||
| 15 | Einbildung verschönert und verunstaltet viel. Daher Laster. | |||||||
| 16 | (s Ob wir mit Bildern oder sie mit uns spielen? ) | |||||||
| 17 | (s Unsere meiste unterhaltung ist durch Einbildungen, die großtentheils | |||||||
| 18 | eitel sind. Wenn sie vor Erfahrung gehalten wird, ist die Einbildung | |||||||
| 19 | leer. ) | |||||||
313a. κ1? (ζ? η?) (λ?) ξ?? ρ1?? M 198'. E I 142. |
||||||||
| 21 | (s Das Gegenbild: symbolum. ) | |||||||
| 22 | Der Hang abzubilden (informandi). Einzubilden (fingendi), Nachzubilden | |||||||
| 23 | (imaginandi (g refingendi )), Vorzubilden (praefingendi, praevidendi), | |||||||
| 24 | Auszubilden (perficiendi). | |||||||
| [ Seite 122 ] [ Seite 124 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||