Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 116 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Was klein ist, sieht neben dem Großen noch kleiner aus. (s Das | |||||||
| 02 | Passende oder was nicht gut paßt (absticht). Zwey Farben, die einander | |||||||
| 03 | Nahe kommen: Blonde und blasse Kleider; das congruente. ) | |||||||
| 04 | Der Contrast ist oft übel angebracht, wo es einen Wiederspruch | |||||||
| 05 | macht (s in Begriffen ): in Kleidung, schlechte Wäsche. (s Bull. ) | |||||||
| 06 | Etwas contrastiren, indem man das Böse oder häsliche mit den | |||||||
| 07 | Ausdrüken des Guten und schönen (s Erhabenen ) scherzweise erhebt. | |||||||
| 08 | Entgegensetzung dient zur Aufklärung, zum Besseren verstehen; contrast | |||||||
| 09 | zur Befremdung. | |||||||
| 10 | In der Phase ψ fügte Kant über der ganzen Refl. noch die beiden | |||||||
| 11 | folgenden Zeilen hinzu: | |||||||
| 12 | Damit Eindrücke nicht ermatten, sondern immer gehoben, wenigstens | |||||||
| 13 | aufgefrischt (g werden ): 1. In der Art; 2. im Grade: auf das schwache | |||||||
| 14 | das Stärkere; 3. in der Zeitfolge. intervall. | |||||||
| 15 | Ferner machte er zu Steigerung (11417) folgenden, über 11612 | |||||||
| 16 | stehenden Zusatz: | |||||||
| 17 | man muß in der Jugend nicht zu weichlich leben. Die Predigt muß | |||||||
| 18 | die Machinen der Beredsamkeit auf die letzt behalten. | |||||||
| 19 | Schliesslich fügte er, gleichfalls in Phase ψ, über resp. zwischen den | |||||||
| 20 | s-Zusätzen in 11415-1152 noch folgende Worte hinzu: | |||||||
| 21 | Contrast: Abstechung, nicht Wiederspruch. e. g. Vornehm und plump, | |||||||
| 22 | prächtig und schmutzig. 3. in der Zeitfolge. | |||||||
| [ Seite 115 ] [ Seite 117 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||