Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 102 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | (s Wir empfinden entweder so, daß wir genießen, e. g. Geschmak | |||||||
| 02 | oder Geruch, oder daß wir blos gewahr werden. Sinne des Genießens | |||||||
| 03 | — Sinne der Warnehmung. Jene sind chemisch, diese mechanisch. ) | |||||||
268. κ2. M 189'. E I 105. Zu M §. 539: |
||||||||
| 05 | Die Empfindung ist iederzeit wahr als ein innerer Zustand, aber | |||||||
| 06 | nicht als eine Vorstellung eines gegenwartigen Gegenstandes; daher ist | |||||||
| 07 | sie als Lust und Unlust iederzeit wahr. | |||||||
| 08 | Diese Empfindung des inneren Zustandes hat man iederzeit, wenn man | |||||||
| 09 | sie nicht als eine repraesentationem obiecti praesentis ansieht, Warheit; | |||||||
| 10 | aber obiectiv erwogen ist nicht immer die Würklichkeit Gegenwart des | |||||||
| 11 | Gegenstandes Ursache davon, wie bey Einbildungen, oder wo das Gefühl | |||||||
| 12 | nicht Empfindung des Gegenstandes, sondern der mit der Vorstellung | |||||||
| 13 | desselben verbundenen Nebenideen ist. | |||||||
| 14 | Also als Empfindungs Eindruk (g affectio sensationis ) ist sie jederzeit | |||||||
| 15 | wahr, aber nicht als Empfindungs Vorstellung (g repraesentatio sensationis ). | |||||||
269. κ. M 189'. Zu M §. 539: |
||||||||
| 18 | Weil lust gäntzlich was absolutes (s inneres ) ist und sich auf keinen | |||||||
| 19 | Gegenstand bezieht, so ist die Empfindung davon jederzeit wahr. | |||||||
270. κ3? ι2? μ? υ? M 189. E I 100. Zu M §. 540: |
||||||||
| 21 | Der Gebrauch der Sinne ist immer desto schärfer und aufmerksamer, | |||||||
| 22 | auch richtiger, je weniger Nachdenken und abstraction. Daher gesittete | |||||||
| 23 | Stumpfere Sinne haben als Wilde (s aber feinere Urtheile ). | |||||||
| [ Seite 101 ] [ Seite 103 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||