Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 101 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Geruch und Geschmak sind mittelbare Empfindungen der Gegenstande | |||||||
| 02 | entweder bey der Berührung oder ohne dieselbe. | |||||||
| 03 | (s Geruch ist etwas angenommenes. Kinder, wilde, Weiber haben | |||||||
| 04 | viel Empfindlichkeit. ) | |||||||
| 05 | Weil das Gehör keine Gegenstände vorstellt, so dient es vortreflich | |||||||
| 06 | zum Zeichen der Sache (Worte). | |||||||
| 07 | Gehör und Gesicht, weil sie eine grosse Menge von Bestimmungen | |||||||
| 08 | der Dinge oder eindrüke auf einmal geben können, deren Verhältnis angeschaut | |||||||
| 09 | wird, so sind sie die Organen des Geschmaks (s nemlich jene in Ansehung | |||||||
| 10 | der Empfindung, dieser der verständigen Beurtheilung ). | |||||||
267. κ1. M 188'. E I 71. |
||||||||
| 12 | Die äußere Empfindungen sind von zweyerley Art: 1. die, wodurch | |||||||
| 13 | wir den Gegenstand empfinden; 2. wodurch wir den Zustand unseres | |||||||
| 14 | eignen Korpers empfinden. Das letztere heißt das Gefühl allgemein genommen | |||||||
| 15 | und findet bey allen andern starken Eindrüken auf organen statt. | |||||||
| 16 | Die empfindungen ersterer Art geschehen entweder mechanisch oder chemisch; | |||||||
| 17 | iene durch Druk oder Stoß. Der Druk, mit der Reibung verbunden, ist | |||||||
| 18 | die Ursache des Anfühlens. Der Stoß vermittelst der Nerven: das Sehen; | |||||||
| 19 | vermittelst der Fasern: das Hören. Die chemische Wirkung, wo die Wirkung | |||||||
| 20 | zuerst auf die flüßige theile geschieht durch anziehung und auflösung, | |||||||
| 21 | entweder bey der Berührung des Gegenstandes: das schmecken; oder durch | |||||||
| 22 | dessen verbreiteten Theile in der luft: beym richen. | |||||||
| [ Seite 100 ] [ Seite 102 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||