Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 095 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 251. ν1? ρ1? φ1? χ1? M 193'. E I 49. |
||||||||
| 02 | Apparentia ist dasienige an der Erscheinung, was ein Grund ist, sie | |||||||
| 03 | auf einen Gegenstand derselben und dessen Begrif (g sinnlichen oder Verstandes ) | |||||||
| 04 | zu beziehen. | |||||||
| 05 | So scheint die See hoher, der Thurm überzuhängen. | |||||||
| 06 | Es ist eine Verwechselung der Einbildung mit dem reflektirten. | |||||||
| 07 | Bildende Kraft. | |||||||
| 08 | Ob Korper phaenomena oder falsche (g bloße ) apparentzen sind? | |||||||
252. υ? (μ?) M 194'. E I 51. Gegenüber von M §. 548: |
||||||||
| 10 | Natürliche Täuschung (s illusion ). Ein Schein, der dadurch, daß er | |||||||
| 11 | wiederlegt wird (g und also nicht betrigt ), nicht aufgehoben wird, gefällt. | |||||||
| 12 | (g Blendwerk ) Gaukelwerk (s Betrug ): (g Dabey ) verschwindet die täuschung | |||||||
| 13 | mit der Einsicht, und es misfällt. | |||||||
253. φ? χ? ο?? M 194'. E I 51. Gegenüber von M §. 548: |
||||||||
| 15 | Die Sinne beherrschen uns durch Betrug oder gewalt. | |||||||
| 16 | Wir müssen sie wieder hintergehen. | |||||||
| 17 | Ein Schein, der nicht betriegt, ist illusion. z. E. Schönheit des Geschlechts. | |||||||
| 18 | Anstand. pomp. Ceremonie. Ceremonien Kleid. Andachts | |||||||
| 19 | Haus. Eid. | |||||||
254. φ? χ? ο?? M 194'. E II 1117. Gegenüber von M §. 548: |
||||||||
| 21 | idealism der Erscheinungen: wir sind zum Theil Schopfer derselben | |||||||
| 22 | aus dem Standpunkte, den wir annehmen. Dichter. | |||||||
| [ Seite 094 ] [ Seite 096 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||