Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 090 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 234. υ. M 187. E II 1119. |
||||||||
| 02 | Der aesthetische idealism; ideale der Einbildung. | |||||||
| 03 | Der practische idealism (g nicht des Hirngespinsts, sondern der Vernunft: | |||||||
| 04 | idealism der Weisheit ): daß die Welt nur dasjenige sey, wozu wir | |||||||
| 05 | sie machen; daß sie einem frohlichen Gemüthe heitere und einem trübsinnigen | |||||||
| 06 | düstere Aussichten Gebe. | |||||||
| 07 | Daß wir in uns selbst die Gründe eines Glükseeligen Zustandes sehen | |||||||
| 08 | müssen. Epicur und Aristipp. | |||||||
235. υ. M 187. |
||||||||
| 10 | In der Sinnlichkeit Anschauung besser als Empfindung. | |||||||
236. υ. M 187. E I 103. |
||||||||
| 12 | Von den Sinnen fängt alles an *, und es bezieht sich auch zuletzt | |||||||
| 13 | alles darauf als practischen Zweck. Daher Belehrung durch Erfahrung | |||||||
| 14 | und Anwendung auf dieselbe. | |||||||
| 15 | * (g Aus den Sinnen zwar nicht alles, aber bey Gelegenheit der | |||||||
| 16 | Erscheinungen der Gebrauch des Verstandes. ) | |||||||
237. υ—χ? (λ—ξ?) M 187'. E II 323. |
||||||||
| 18 | Die transscendentale, die physische und practische aesthetic. | |||||||
| [ Seite 089 ] [ Seite 091 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||