Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 062 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | mit angenehmem. Die Aufmerksamkeit durch das, was uns angeht. | |||||||
| 02 | unser Nahme bringt unsere Aufmerksamkeit in Bewegung. Beweis, | |||||||
| 03 | dass die Klarheit von unserer Wilkuehr abhaengt. | |||||||
167. μ? υ? M 230. E 118. Zu M §. 628: |
||||||||
| 05 | Die größte Anstrengung der Aufmerksamkeit ist, wenn man (auf zwey) | |||||||
| 06 | eine Vorstellung nicht will erloeschen lassen und doch einer andern dabey | |||||||
| 07 | zugleich nach geht. z. E. wenn einem etwas im reden oder collegiis oder | |||||||
| 08 | schreiben oder Gesellschaft oder Spatziergange einfellt oder man sich was | |||||||
| 09 | eindrükt, was man nicht aufschreiben will. | |||||||
| 10 | Die Abwechselung der Materien frischt die Aufmerksamkeit auf. | |||||||
168. υ. M 183'. E I 266. 14. |
||||||||
| 12 | Wenn man sich gewöhnt, Gedanken herumschweifen (dissipirt) und | |||||||
| 13 | folglich oft ausschweifen zu lassen, ist eine muthwillige distraction. Sonst | |||||||
| 14 | wenn man irgend etwas auf dem Herzen oder etwas wichtiges zum Vorhaben | |||||||
| 15 | hat, ist man zerstreut. Gemeine Leute. | |||||||
| 16 | Durch willkürliche attention und abstraction haben wir das Gemüth | |||||||
| 17 | (unsern Zustand) in unserer Gewalt. | |||||||
| 18 | Seine gedanken von einem Verdrus abkehren, aus dem Sinne | |||||||
| 19 | schlagen. | |||||||
169. υ. M 183'. E I 562. |
||||||||
| 21 | Ein Frauenzimmer muß unter allen am wenigsten Zerstreut, so wenig | |||||||
| 22 | wie betrunken seyn, und sie sind es auch in der That gewohnlicher Maaßen | |||||||
| 23 | nicht. Bemerken alles. | |||||||
170. υ—ψ. M 183'. E I 9. |
||||||||
| 25 | Obiective oder subiective abstraction, d. i. Willkührliche Gedankenlosigkeit | |||||||
| 26 | ||||||||
| 27 | Wilkührliche und Unwilkuehrliche Attention und Abstraction. | |||||||
| [ Seite 061 ] [ Seite 063 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||