Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 061 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | (s in abstracto, allgemein. ) Jenen fehlt daher der Grund der Einsicht | |||||||
| 02 | diesen der Anwendung. | |||||||
| 03 | (s 1) Sie attendiren zu viel auf Gegenstände, 2) Speculative zu | |||||||
| 04 | wenig. ) | |||||||
| (s | ||||||||
| 05 | * als empirische Rechenmeister, empirische Landwirthe. | |||||||
| 06 | Leute werden unglüklich durch zu viel oder zu wenig abstrahiren. | |||||||
| 07 | (s etwas aus dem sinne schlagen; worauf haften. ) | |||||||
| ) | ||||||||
164. χ1? λ? ν1? ρ1? M 183' E I 8 |
||||||||
| 09 | Abstrahiren ist ein negatives attendiren also mehr als blos nicht | |||||||
| 10 | attendiren. | |||||||
| 11 | Abstrahiren ist schweerer als attendiren, weil der trieb zur attention | |||||||
| 12 | natürlich ist. Doch ist erzwungene und lange attention zugleich abstraction | |||||||
| 13 | von dem, was der Fortgang der Ideen suppeditirt, und etwas, | |||||||
| 14 | was ich durchaus nicht vergessen will, blessirt das Gehirn. | |||||||
165. χ3? υ? ι2?? M 183'. E I 262. 261. |
||||||||
| 16 | Wie das Gemüth sich von der attention erholt durch willkuehrliche | |||||||
| 17 | Distraction, nicht blos Abstraction, vornemlich durch Beschaftigung von | |||||||
| 18 | anderer und gleichgueltiger Art. Von den übrig bleibenden eindrücken. | |||||||
| 19 | Gesellschaft den Gelehrten zuträglich. Nach der distraction die Sammlung | |||||||
| 20 | des Gemüths. | |||||||
| 21 | Das gegentheil der attention ist Gedankenlosigkeit (negativ) und Zerstreuung | |||||||
| 22 | (positiv, dissipatio). Nach einem grossen tumult der Empfindungen | |||||||
| 23 | bleibt im Gemüth zerstreuung. | |||||||
166. μ? υ? M 183. |
||||||||
| 25 | Die aufmerksamkeit durch Figuren zu erhalten (g was die Aufmerksamkeit | |||||||
| 26 | unaufhoehrlich anfeuert ). Die Aufmerksamkeit durch Unterhalt | |||||||
| [ Seite 060 ] [ Seite 062 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||